Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5590

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1660
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Rettersburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Rombold


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    -----------------------------------------------------------------------------
    D 8 ten July 1660 sind eingesegnet (?)
    worden Hanß Rombold, Hanß Rombolds
    ?? des ???????????? allhier
    Hanß, Anna,??? Hanß Adelsbach, ?????
    ?? von Oggersheim (?) eheliche Tochter
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,
    ich kann noch entziffern:

    D 8 ten July 1660 sind eingesegnet (?)
    worden Hanß Rombold, Hanß Rombolds
    ?? von Rat[...]ssung hindlaßener ehlicher
    Hanß??, Anna, Hhn Hanß Adelsbach, Schult=
    heiß
    von Oppelsbohm eheliche Tochter
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 21.10.2016, 16:25.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo,

      D 8 ten July 1660 sind eingesegnet
      worden Hanß Rompold, Hanß Rompolds
      sel.? von Rettersburg hindlaßener ehlicher
      Sohn, Anna, Hhn Hanß Adelsbach, Schult=
      heiß
      von Oppelsbohm eheliche Tochter.

      Beste Grüße
      Artsch

      Kommentar

      • katrinkasper

        #4
        Guten Abend,
        abweichend und kosmetisch:
        Ratterspurg
        sowie
        hinderlaßener.
        Beim Namen der Braut sehe ich kein für Adelesbach erforderliches kleines D. Da ragt mE nach das ß von hinderlaßener aus der oberen Zeile hinein.
        Ich würde einen Namen annehmen wollen, der auf -ckhbach endet.
        Oder ist Adelesbach fix?

        Herzliche Grüße von
        Katrin
        Zuletzt geändert von Gast; 21.10.2016, 17:58.

        Kommentar

        • Forscher_007
          Erfahrener Benutzer
          • 09.05.2012
          • 5590

          #5
          Hallo,

          vielen Dank an ALLE für die Hilfe.


          Mit freundlichen Grüßen

          Forscher_007

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Vermutlich: Hannß Gockhenbachen ... Tochter
            Beide h sind unten verlängert als Kürzung für -en.
            Und - wie immer: Julii, der Genitiv zu Julius. Es gibt kein y im Lateinischen!

            Kommentar

            Lädt...
            X