Sterbeurkunde 1634

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheCaedmon
    Erfahrener Benutzer
    • 08.04.2016
    • 873

    [gelöst] Sterbeurkunde 1634

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1634
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Leonberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Hans Jacob Stöcklin


    Ich bräuchte bitte nochmal Hilfe bei der Entzifferung folgender Sterbeurkunde von 1634. Es kann möglich sein, dass das Bild 2 Urkunden enthält.

    Auf der Geburtsurkunde von Hans Jacob von 1602 steht das er 1634 gefallen ist und demnach wohl im 30-jährigen Krieg gekämpft hat.

    Mein Dank sei euch wie immer gewiss.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Uwe
    www.ahnenforschung-haase.de

    Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

    Auszug aus den AGB von Ancestry:
    "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."
  • malu

    #2
    Hallo,

    Hans Jacob Stöckhlin Bürger und Mezger allhier, welcher den 11. diß., alts etliche ein starkhe streiffen de Parther diß Stättlin zum andernmahl feindlich angefallen, aber mannlich abgetriben worden, von einem Schuß tödlich verwundt und in zweyen tagen hernach in Gott seelich verschiden aetatis 32.

    LG
    Malu
    Zuletzt geändert von Gast; 14.10.2016, 17:36.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Malu,

      ich glaube „etliche“ ist durchgestrichen.
      Danach heißt es „streiffende Parthei“.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • malu

        #4
        Zitat von Verano Beitrag anzeigen
        Danach heißt es „streiffende Parthei“.
        Hallo,
        schade, und ich dachte schon, die Parther wären bis nach Schwaben gekommen.

        LG
        Malu

        Kommentar

        • TheCaedmon
          Erfahrener Benutzer
          • 08.04.2016
          • 873

          #5
          Danke für die Übersetzung,
          könnt ihr bitte noch erzählen was das auf Deutsch heisst
          Viele Grüße
          Uwe
          www.ahnenforschung-haase.de

          Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

          Auszug aus den AGB von Ancestry:
          "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Uwe,

            meinst du so:

            H. J. St. Bürger und Metzger von hier
            der an diesem 11., als starke streifen-
            de Kämpfer dies Städtchen wieder feindlich
            anfielen, aber von Männern abgetrieben wurden, von einem
            Schuß tödlich verwundet und nach zwei Tagen in Gott verschieden ist. Alter 32 Jahr.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • TheCaedmon
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2016
              • 873

              #7
              Danke Verano, das hört sich doch besser an
              Viele Grüße
              Uwe
              www.ahnenforschung-haase.de

              Ich verwende KEINE Scans von Archion, sondern ausschließlich von Ancestry, polnischen Archiven oder privatem Besitz

              Auszug aus den AGB von Ancestry:
              "Sie dürfen nur Inhalte, die maßgebliche Suchergebnisse für die jeweilige Nachforschung sind, herunter laden. Die Inhalte dürfen weder erneut online veröffentlicht werden, es sei denn, es handelt sich um einmalige Daten, die Teil einer einmaligen Familiengeschichte oder Genealogie sind."

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                zum andernmahl = (exakt) zum zweiten Mal

                Kommentar

                Lädt...
                X