Quelle bzw. Art des Textes:
Trauungsbuch-Eintrag
Jahr, aus dem der Text stammt:
1777
Ort und Gegend der Text-Herkunft:
Martinsrieth, Kreis Sangerhausen
Namen, um die es geht:
Johann Gottfried Fessel - Catharina Elisabeth Hemlepp
Link:
Trauung Fessel - Hemlepp - Seite 1
Trauung Fessel - Hemlepp - Seite 2
(Eintrag beginnt mit der letzen Zeilen auf Seite 1)
Hallo,
zum Ende des Tages hin habe ich hier nochmal eine richtig knifflige Aufgabe. Der oben verlinkte Trauungsbuch-Eintrag aus Martinsrieth ist sowohl von der Schrift schwierig zu lesen als auch teilweise - am Rand - verschwommen und, zu guter Letzt, mit nachträglich eingetragen Anmerkungen überschwemmt. Den Anfang kann ich noch einigermaßen lesen - aber zum Ende hin wird es recht schwierig, so dass ich hierbei leider wieder einmal auf Hilfe angewiesen bin.
Hier meine Transkription bis jetzt:
KB Martinsrieth - Anno 1777
Fessel-Hemlapp
Den 11 May als an eben dieses anders Pfingst-
feyertage, aber (?) nach der Nachmittags-Kirche, ist Mstr.
Johann Gottfried Fessel, dr Windmüller zu
Hackpfüffel, als Witber, mit Jfr. Catharina Eli-
sabeth Hemleppen (* 1759), Johann Andreas Hemleps, Ein-
wohners u. ........ allhier ....... Tochter
und (?) des (?) ... Ehefrau ...... ........, 3. in
nahm..... ..... .....
gestorben in Hackpfüf.[fel] (?)
1.5.1798
Fessel-Hemlapp
Den 11 May als an eben dieses anders Pfingst-
feyertage, aber (?) nach der Nachmittags-Kirche, ist Mstr.
Johann Gottfried Fessel, dr Windmüller zu
Hackpfüffel, als Witber, mit Jfr. Catharina Eli-
sabeth Hemleppen (* 1759), Johann Andreas Hemleps, Ein-
wohners u. ........ allhier ....... Tochter
und (?) des (?) ... Ehefrau ...... ........, 3. in
nahm..... ..... .....
gestorben in Hackpfüf.[fel] (?)
1.5.1798
Gruß
Christian
Kommentar