Lehenbrief 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PaschaWolf
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2013
    • 112

    [gelöst] Lehenbrief 1820

    Quelle bzw. Art des Textes: GLA-Ka
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oberweier Gaggenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Flur-Namen



    Hallo zusammen,

    für eine weitere Seit des Lehenbriefes benötige ich
    Lesehilfe.
    Kann mir bitte jemand die Fehlenden Textstellen entziffern.
    Vielen Dank vorab.
    PaschaWolf


    Mein Text

    4 Morgen % Viertel 5 Ruthen zu Förch <..........>
    zu Förch, <..> den Graben, <....> <....>
    stoßen zieht sich auf den Graben zu
    <.........> die Sraße

    14.
    117 Morgen 2 Viertel 10 Ruthen Wald und <.....>, da-
    runter sind 97 Morgen 2 Viertel 10 Ruthen Wald,
    der Hofwald genannt, und 20 Morgen <.......>
    <........> an der Malscher Straße
    <...........>
    <..............>
    <............>
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Mit Lücken:

    4 Morgen - Viertel 5 Ruthen zu Förchen in der Langenwiesen
    zu Förchen, eins. der Graben, ... Gegen-
    stößer, epizt (?) sich auf den Graben zu
    unten auf die Straßen

    14.
    117 Morgen 2 Viertel 10 Ruthen Wald und Reeben, wo-
    runter sind 97 Morgen 2 Viertel 10 Ruthen Wald,
    der Hofwald genannt, und 20 Morgen Reeben
    einseiten an der Malscher Straßen

    ... und der FlächenInnhalt ca 11 Ruthen,
    zu den dabey liegenden Hofwiesen ein-
    getheilt worden

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      würde sagen:

      aptirt und der FlächenInnhalt ca 4 Ruthen,
      zu den dabey liegenden Hofwiesen ein-
      getheilt worden
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ja, sehe ich auch so wie Karla Hari.
        aptieren = anpassen.

        Hallo Jürgen,

        im ersten Teil kann es von der Logik doch nur „spizt sich auf den Graben zu, “ heißen.
        Hat die Tinte da beim s versagt?
        Zuletzt geändert von Verano; 05.10.2016, 12:29.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Ich habe das erste Wort aptirt(en ?) bewusst weggelassen, weil in der (hier fehlenden) Zeile davor eventuell der Wortanfang stehen könnte.

          4 (statt 11) Ruthen ist richtig, wie der Vergleich zeigt.

          Natürlich habe ich an spizt gedacht, was Sinn ergäbe, nur konnte ich es beim besten Willen hier nicht lesen.
          Allerdings überlege ich jetzt, ob nicht der Bogen, der beim t endet, der Rest eines abgerutschten s ist.
          Ein ähnlich ausladendes s findet sich in Malscher.

          Kommentar

          • PaschaWolf
            Erfahrener Benutzer
            • 09.12.2013
            • 112

            #6
            Herzlichen Dank für die Lesehilfe.
            Der erste Erblehenbrief ist fast fertig.
            Der zweite Erblehenbrief ist angefangen.
            Der Höhepunkt dieser Episode, der Caspar Melcher kauft den
            Gemminger Hof.------> der Kaufvertrag ist auch fast gelesen.
            Ich werde also noch mehr Lesehilfe benötigen.
            PaschaWolf

            Kommentar

            Lädt...
            X