Es fehlen nur ein paar Worte...Taufe 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kyffer
    Benutzer
    • 21.07.2016
    • 37

    [gelöst] Es fehlen nur ein paar Worte...Taufe 1784

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kyffhäuser
    Namen um die es sich handeln sollte: Kalb


    Hallo,
    wer wäre so freundlich und könnte mir helfen die fehlenden Wörtern zu übersetzen?
    Ich danke euch schon einmal für eurer Hilfe!!!

    Taufregister 1784
    Heinrich Friedrich, Meister Joh. Christoph Kalb, ? und Böttcher allhier, 3thes Söhnlein mit ? Susanne Magdalena geb. (Andräa?) in ?/?/?/?/? er am 21.Mai früh fünf Uhr geboren, und ? 23. Getauft. Pathen waren 1. Junggeselle Meister Joh. ?/?/? allhier 2. ? Joh. Friedrich ? 3. ? Justina Maria ?, Günther ?/? Anspänner ?
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Bitte bei der Vorarbeit die Zeilen wie im Original umbrechen!

    Heinrich Friedrich, Meister Joh. Christoph Kalbs, Hintersatlers
    und Böttgers alhier, 3tes Söhnlein mit Fr. Susanna
    Magdalena geb. Andräin in der 1ten Ehe gezeuget, ward
    den 21. Maii früh fünf Uhr gebohren, und den 23. Ej(usdem) getaufft.
    Pathen waren 1. Junggeselle Meister Joh. Heinrich Prorhet (?)
    Pachtmüller alhier, 2. J(ung)gese(lle) Joh. Friedrich Hörningen
    3. Jgfr. Justina Maria Aderholdin, Günther Ader-
    holds
    Anspänners Tochter

    Kommentar

    • kyffer
      Benutzer
      • 21.07.2016
      • 37

      #3
      Vielen Dank und Entschuldigung wegen der Unerfahrenheit was die Zeilenumbrüche angeht. Danke und Grüße

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        zwischen Prorhet und Hörning schwirrt noch ein vermeintliches S herum.
        Und das P in Prorhet ist offenbar aus einem anderen Buchstaben entstanden.
        Oder soll das gar kein P sein?
        Das P in Pathen wirkt wesentlich frischer.
        Allerdings ähnelt das P im Prorhet stark dem P in Pachtmüller.

        Ich behaupte mal, der Pachtmüller hieß Prophet.

        LG
        Malu
        Zuletzt geändert von Gast; 29.09.2016, 20:31.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von malu Beitrag anzeigen
          Hallo,
          zwischen Prorhet und Hörning schwirrt noch ein vermeintliches S herum.
          Ich behaupte mal, der Pachtmüller hieß Prophet.
          Richtig! Bei Christoph in der obersten Zeile ebenso.
          Eine Macke des Schreibers, das kleine p in zwei Teilen zu schreiben.
          Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 29.09.2016, 20:34.

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            Richtig! Bei Christoph in der obersten Zeile ebenso.
            Hallo,
            das mit dem Christoph habe ich Depperl vorhin gar nicht bemerkt.

            Aber Prorhet gibts halt nirgendwo in Deutschland.

            LG
            Malu

            Kommentar

            Lädt...
            X