Übersetzung Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • trabajador
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2014
    • 483

    [gelöst] Übersetzung Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseintrag Übersetzung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1939
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Oldenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Lücke


    Wenn der zu transkribierende Text nicht in deutscher Sprache verfasst ist, sind Sie hier falsch! Siehe gelbe Hinweisbox oben!

    Hallo,
    anbei ein Text, mit der Bitte um Mithilfe bei der Entzifferung.
    Das russische Original dieser Übersetzung habe ich ebenfalls gefunden:

    Nr. 210

    Vielen Dank Johanna

    Hier, was ich entziffern konnte:

    Auszug aus den Geburtsakten der Plotzker evangelisch augsburgischen Gemeinde
    Nr. 210 Karwosek Kapitulny …in Plock am ersten/zwanzigsten November d.J. achtzehnhundertsiebzig um … Uhr nachmittags: es erschien Julius Lücke, Lehrer und Kantor aus Karwosiek Kapitulny, dreiundzwanzig Jahre alt, in Anwesenheit des Friedrich Strelau fünfundzwanzig Jahre alt und des Karl Freiheit? vierundzwanzig Jahre alt, Landleute aus Karwosiek Kapitulny und meldeten mir?ein Kind weiblichen Geschlechts und erklärten, dass es im selben Dorf geboren wurde, den 1/13. des laufenden Monats und Jahres um drei Uhr nachmittags von seiner Ehefrau Christine, geborene Klaus, fünfundzwanzig Jahre alt. Das Kind erhielt bei der am selben Datum vollzogenen … Taufe den Namen Amalie und Paten waren der … Zeuge und Amalie Klaus aus Karwosiek Kapitulny. Dieser Akt ist dem … und den Zeugen vorgelesen und nur vom Vater der … unterschrieben, da die Zeugen ihre Schreibunkenntnis bekundeten. Unterschrift Karl Julius Lücke, Ignatius Boerner, Pastor in Plock, Siegel ….. ist dieser Auszug aus dem ….
    ??? bestätige ich die Richtigkeit dieser mit meiner Unterschrift eigenhändigen und …… Plock im Mai 11/23 1883 J Boerner ….. und Pastor von Plock
    Links: für die Richtigkeit der Übersetzung aus dem Russischen Unterschrift, Oldenburg i. Holstein 19.2.39
    Angehängte Dateien
    Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
    Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
    Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
    Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
    Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
    Mecklenburg: Weber
    Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
    Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    in Zukunft bitteschöne die Zeilen wie im Original einhalten:


    Auszug aus den Geburtsakten der Plotzker evangelisch augs-
    burgischen Gemeinde
    Nr. 210 Karwosek Kapitulny Es geschah in Plock am
    achten/zwanzigsten November d.J. 1870
    um vier Uhr nachmittags: es erschien Julius
    Lüke, Lehrer und Kantor aus Karwosiek Kapitulny,
    dreiundzwanzig Jahre alt, in Anwesenheit des Friedrich
    Strelau fünfundzwanzig Jahre alt und des Karl Freiheit
    dreiundzwanzig Jahre alt, Landleute aus Karwosiek Ka-
    pitulny und meldete Uns ein Kind weiblichen Ge-
    schlechts und erklärten, daß es im selben Dorf gebo-
    ren wurde, den 1/13. des laufenden Monats und Jahres
    um drei Uhr nachmittags von seiner Ehefrau Chri-
    stine, geborene Klaus, sechsundzwanzig Jahre alt.
    Das Kind erhielt bei der am selben Datum voll-
    zogenen heiligen Taufe den Namen Amalie und
    Paten waren der erste Zeuge und Amalie Klaus
    aus Karwosiek Kapitulny. Dieser Akt ist dem Meldenden
    und den Zeugen vorgelesen und nur vom Vater des
    Kindes unterschrieben, da die Zeugen ihre Schreibun-
    kenntnis bekundeten. Unterschrift Karl Julius Lücke,
    Ignatius Boerner, Pastor in Plock, Siegel Indem ich die-
    sen Auszug aus den Büchern unleserlich herausgebe, bestä-
    tige ich die Richtigkeit dieses mit meiner Unterschrift
    eigenhändigen und dem Beilegen des amtlichen Stempels
    Plock im Mai 11/23 1883 J Boerner Superintendent und
    Pastor von Plock
    Links: für die Richtigkeit der Übersetzung aus dem Russischen Unterschrift, Oldenburg i. Holstein 19.2.39
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 29.09.2016, 12:35.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • trabajador
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2014
      • 483

      #3
      Vielen Dank Karla!
      Nächstes Mal werde ich die Zeilen einhalten!
      salu2
      Johanna
      Oberschlesien, Neustadt: Wistuba, Henschel, Peschel, George
      Niederschlesien, Militsch: Titzmann, Bänisch, Matzke
      Schleswig-Holstein, Plön/Segeberg:
      Wisser, Sindt, Colmorgen, Rönnau, Nüser, Thedran
      Schleswig-Holstein, Ostholstein: Vorhaben, Wöbs, Bumann
      Mecklenburg: Weber
      Mittelpolen, Masowien: Biernacka/Berneck/Bernadse, Dawid, Lücke, Telke, Kelm, Klingbeil, Müske, Stein, Klaus, Ortlieb, Beyer, Bonkowski
      Posen, Großpolen: Dobslaw, Guderian, Egiert, Oheim, Wolter, Butz

      Kommentar

      Lädt...
      X