Übersetzungshilfe Taufregister Eintragung von 1779

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kyffer
    Benutzer
    • 21.07.2016
    • 37

    [ungelöst] Übersetzungshilfe Taufregister Eintragung von 1779

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister Jahr, aus dem der Text stammt: 1779 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bendeleben
    Hallo, kann mir jemand helfen…. Ich habe heute verzweifelt den Text zu entziffern…
    Es handelt sich um die Zwillinge Christoph und Johann (ist links im Bild kaum erkennbar) Kalb. Der Vater ist Meister Johann Christoph Kalb Einwohner und Böttcher in…

    Es wäre schön wenn mir jemand weiter helfen könnte insbesondere mit der Ortschaft wo der Vater herstammt.
    Schon einmal VIELEN DANK!
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 7000

    #2
    Hallo Kyffer,

    ich lese "Einwohners und Böttchers allhier".

    Übrigens denke ich, dass der 1. Zwilling Christian Gottfried hieß.

    Lg Zita

    Kommentar

    • kyffer
      Benutzer
      • 21.07.2016
      • 37

      #3
      Hallo Zita,
      danke für die Antwort, du hast in beiden Punkten recht!
      Kannst du noch mehr über den Vater und vielleicht über die Mutter übersetzen???
      Grüße

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30158

        #4
        Hallo,

        ich lese mit kleinen Lücken:

        ..istian
        + und
        ..nn
        +

        Gottfried Mstr. Johann Christoph Kalbens Einwohners
        und Böttchers allhier Zwillinge 1ten und 2ten
        Gottfried /Sohn/ mit Susanna Magdalena Fre-(???)
        de wie in der 1ten Ehe gezeuget wurde der(?) 1te Sohn
        d. 5. Sept. .... Dom. 14 post Trinitat. Mittags gegen
        12 Uhr und der andere Nachmittags um 3 Uhr gebohren,
        beyde aber tages darauf als d.6. ej frühe um 3 Uhr
        in der Nacht getaufft. Die Pathen zum 1ten ............
        Junggesell Christian Gottfried Juncker(?) Einwoh-
        ner und Anspänner, allhier und
        zum anderen
        Jungesell Joh. Gottfried Aderholdt(?) Joh. Günther Ader-
        holdt Einwohners Anspänners und Gemeiner Vor-(??)
        .... ehers alhir eheleibl. ältester Sohn
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • kyffer
          Benutzer
          • 21.07.2016
          • 37

          #5
          DANKE; DANKE und liebe Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X