Hochzeitsbuch 2 Wörter sind unklar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oestes
    Benutzer
    • 27.09.2016
    • 7

    [gelöst] Hochzeitsbuch 2 Wörter sind unklar

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1898
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Fürstenfeld Stmk. Österr.
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo!
    Besten Dank für die Aufnahme in diesem Forum.
    Auf der Suche nach meinen Vorfahren bin ich auf meinen Urgroßvater, welcher in Fürstenfeld Stmk. Österr. gelebt hat, gestoßen.
    Hier habe ich im Trauungsbuch aus dem Jahre 1898 seine Vermählung gefunden.
    Ich habe den Eintrag schon fast vollständig selbst transkribiert. Nur 3 Sachen sind unklar.
    Ich habe die 2 Seiten des Hochzeitsbuches hochgeladen und die fraglichen Wörter rot markiert.
    Falls ich hier etwa einen Anfängerfehler gemacht habe bitte ich um Verzeihung und Belehrung!
    Danke für etwaige Hilfe.
    Angehängte Dateien
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1765

    #2
    Ich lese (2. und 3. Wort):
    Jahre, Fulnek in Mähren

    Schönen Tag, Kastulus

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6892

      #3
      Hallo oestes,

      herzlich willkommen im Forum.

      Hast du für die Einträge ein Transkriptionsprogramm verwendet? Bitte bei den steirischen Einträgen den Link mitangeben, ist für die HelferInnen fein wegen Schriftvergleich mit anderen Einträgen.

      Eheakten
      Jahre
      Fulnek in Mähren

      Viel Spaß beim Weiterforschen!
      Zita

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29984

        #4
        Hallo oestes,

        grundsätzlich solltest Du uns beim nächsten Mal ein Originalbild einstellen und nicht eins, bei dem Du den Originaltext bereits mit einer Computerschrift ersetzt hast. Noch besser, wenn der Eintrag online verfügbar ist, ist ein Link zum Bild. Wichtig ist für uns, daß wir Vergleichstext haben um zu sehen, wie der Schreiber schreibt!

        Hier war es relativ einfach, aber bei schwierigeren Passagen hast Du so keine Chance. Das ist genauso schlecht, alsob Du nur Schnipsel einstellst.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • oestes
          Benutzer
          • 27.09.2016
          • 7

          #5
          Ok...danke für die Lösung und den zusätzlichen Tipps.
          Die Kirchenbücher habe ich da gefunden:



          Beim Transkribieren hat mir eine ältere Nachbarin geholfen.
          Jetzt wird es aber etwas schwierig da der Vater des Ludwig Österreicher Georg (mein Ur-Urgroßvater)scheinbar aus Jaszbereny Ungarn stammt.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29984

            #6
            Und da finde ich doch schon einen Fehler in Deiner Transkription

            Bild 1 heißt es:

            ... ehelicher Sohn des + (für verstorben kein H!) Georg Österreicher

            Das gleiche bei Bild 2 vor Johann Gebauer ein + kein H

            Und unter Eheakten:
            1) Taufschein des Bräutigams
            von Jaszbereny ddo (de dato) 28

            2)ebenso beim Heiratschein, vor 7/8 statt No ddo
            3) zwischen Graz und 20/2 ebenfalls ein ddo


            Darunter:
            Confessi et ss Euch. refecti


            Du siehst, es ist immer besser, das Original einzustellen (bitte den Link direkt ins Buch, so muß man nicht lange suchen!)
            Außerdem ist es von Vorteil, wenn Du die Transkription direkt in den Beitrag einfügst, denn dann kann es der Helfer einfach verbessern bzw. fehlende Teile einfügen.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • oestes
              Benutzer
              • 27.09.2016
              • 7

              #7
              Wow!!!
              Ihr seit ja die totalen Profis...da kann man nur lernen.
              der Georg Österreicher ist tatsächlich schon verstorben gewesen.
              Habe hier auch den Eintrag ins Sterbebuch gefunden:



              Vielleicht kann mir das auch noch jemand transkribieren.
              Danke
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                Zitat von oestes Beitrag anzeigen
                Georg Österreicher ist tatsächlich schon verstorben gewesen.

                Vielleicht kann mir das auch noch jemand transkribieren.
                + 30. Mai 7 Uhr abds
                begr.: Juni 1

                Ort: Markt Fehring

                Hausnr.: 45

                Österreicher Georg, gewes(ener) k. k. Steuereinnehmer

                Herzlähmung

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29984

                  #9
                  Hallo oestes,

                  Zitat von oestes Beitrag anzeigen
                  Vielleicht kann mir das auch noch jemand transkribieren.
                  Danke
                  generell gerne, aber nächstes Mal bitte in einem eigenen Thema, siehe Hinweisbox über dem Thema!
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X