KB Petershagen; Taufeintrag Quesse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BochMin
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2011
    • 227

    [gelöst] KB Petershagen; Taufeintrag Quesse

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1710
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Petershagen
    Namen um die es sich handeln sollte: Quesse


    Hallo Zusammen,

    mir liegt die Kopie eines Taufeintrages von Johann Jürgen Ernst Queße vor, Vater Jobst Quesse. Leider kann ich den Rest des Textes - mit Ausnahme "sein Kind" nicht entziffern. Könnt Ihr mir helfen? Danke!!

    LG Edelgard
    Angehängte Dateien
  • malu

    #2
    Hallo,
    zum Verbessern:
    den 16 ten Jobst Queße seyn Kindt getaufft N. Johan Jürgen Ernst P. v. Erck Aumansche Nennete das Kindt.


    LG
    Malu

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Hallo,

      könnte "Erck" auch "Frid." heißen?
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Zitat von usegen Beitrag anzeigen
        Hallo,

        könnte "Erck" auch "Frid." heißen?
        Nein, malu hat recht mit "Erck".
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • BochMin
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2011
          • 227

          #5
          Vielen Dank für die Hilfe,

          aber das Rätsel ist für mich noch nicht vollständig gelöst.
          N - steht für Name?
          P - für Pate ?
          v. - ???
          Erck - ist mir als Name völlig unbekannt
          Aumannsche - Den Fn Aumann gibt es zu dieser Zeit in Quetzen, könnte passen, aber sicher bin ich mir nicht. Und Nenette?

          Kind hatte ich auch entziffert, konnte mir aber keinen Reim darauf machen.

          Könnte Erck vielleicht auch Ernst heißen? Was meint ihr?

          LG Edelgard

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von BochMin Beitrag anzeigen
            Erck - ist mir als Name völlig unbekannt
            Google mal "Petershagen Erck"!

            Und: "Nennete" heißt "nannte", "benannte".
            Zuletzt geändert von henrywilh; 23.09.2016, 14:08.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • BochMin
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2011
              • 227

              #7
              Hallo Henrywilhelm, Hallo Zusammen,

              ich glaube nicht, dass "benannte" richtig ist. Für mich sieht der erste Buchstabe eher wie ein "U" aus. Und der Text würde keinen Sinn ergeben. Eine Patin benannte das Kind? Gibt es solche Einträge in Kirchenbüchern?
              Übrigens: Der FN Erck ist mir in der 1. Hälfte des 18.Jhd. noch nicht im Petershäger Raum begegnet. Aber vielleicht weiß jemand etwas. Jede Spur ist in diesem Fall für mich wichtig.

              Ich würde mich freuen, wenn Ihr noch einmal die letzte Zeile anschauen würdet. Danke!!

              LG Edelgard

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Dafür dass das "Nennete" (im Sinne von "nannte") heißt, wird die große Mehrheit aller hier vertretenen Lesehelfer die Hand ins Feuer legen.

                Zuletzt geändert von henrywilh; 24.09.2016, 14:43.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  1. Nennete und henrywilhs Erklärung "benannte (in der Taufe)" sind unumstößlich (gefährlich, das hier zu sagen ...).
                  2. Patin ist eine Frau, wegen Aumansche.
                  3. Dann macht aber ein Familienname Erck vor Aumansche keinen Sinn.
                  Zu erwarten wäre ein Vorname oder Stand/Beruf.
                  Ich schlage Erik, vielleich Erd(mann) vor.
                  Aus meinen Forschungsgebieten, die allerdings nicht im Nordwesten Deutschlands liegen, kenne ich keine Belege für Erik. Kommt der Name dort vor?
                  Der Vorname der Frau war dem Schreiber mutmaßlich entfallen, daher die Lücke mit dem evtl. verschriebenen v/o.

                  Meinungen dazu?
                  Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 24.09.2016, 17:42.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Erck

                    findet sich bei google auch als VORNAME.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Jürgen Wermich
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.09.2014
                      • 5692

                      #11
                      Großer Fleck oder doch I-Punkt?
                      Egal, wir sind uns einig mit einer norddeutschen Variante des Vornamens Erich.

                      Kommentar

                      • BochMin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2011
                        • 227

                        #12
                        Hallo Ihr Lieben,

                        klasse, dass ihr für mich weitersucht.
                        Ich habe gerade mit euren Angaben ein wenig auf familysearch rumgesucht und finde: Erck Aumann, der 1705 einen Sohn taufen läßt. Guter Tipp Jürgen und richtig gelesen von henrywilhelm. Ich danke euch.

                        Jetzt fehlt mir nur noch die letzte Zeile :-)

                        Ich bin gespannt, ob ich mit dem "U" richtig liege.

                        LG Edelgard

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Zitat von BochMin Beitrag anzeigen
                          Jetzt fehlt mir nur noch die letzte Zeile :-)

                          Ich bin gespannt, ob ich mit dem "U" richtig liege.
                          Dazu hatten Jürgen und ich uns aber schon sehr deutlich geäußert. Ich dachte schon, so deutlich, dass es unfreundlich wirkte.

                          Sollen wir noch eine Wette anbieten?

                          "Nennete" steht da - modernes Deutsch: "nannte".

                          Übrigens:
                          Was fragt der taufende Pastor den Taufpaten? "Wie soll das Kind heißen?"
                          Und dann, und dann, und dann ... ... Na?
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 24.09.2016, 17:13.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Verano
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.06.2016
                            • 7831

                            #14



                            Volle Zustimmung für Henrywilhelm und Jürgen.
                            Für „Nennete“ gehe ich auch jede Wette ein!
                            Viele Grüße August

                            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                            Kommentar

                            • malu

                              #15
                              Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                              Für „Nennete“ gehe ich auch jede Wette ein!
                              Hallo,
                              und was wäre der Einsatz?

                              LG
                              Malu (Beitrag 2)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X