beeidetes Zeugnis der Anna Catharina von der Recke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] beeidetes Zeugnis der Anna Catharina von der Recke

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aprath
    Namen um die es sich handeln sollte: Anna Christina von der Recke



    Hallo liebe Experten,

    wieder einmal bitte ich um Hilfe bei der Korrektur und Vervollständigung der nachstehenden Transkription.

    Für mich nicht lesbare Passagen stehen in runden Klammern, Auflösungen von Abkürzungen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.

    Vorab schon vielen Dank für Eure Unterstützung.

    Viele Grüße Christian

    Hier nun der Text:

    Ich Anna Christina von der Recke Wittib von Syberg
    zu Aprath (?) Urkunde und bezeuge hiemit bey meinem
    würklichen Eyd:, So war mir Gott helffe, daß mein
    Gottseliger Eheherr Weyland Herr Jacob von Syberg, ge-
    wesener Chur Brandenburgischer Oberwachtmeister, nicht
    auß unseren Mittelen, sondern aus dem, von der Churf[ürstlichen]
    Durchl[aucht] zu Brandenburg, unserem lieben Sohn Johanns Casparen
    von Syberg gnädigst beygelegte, (militarische?) tractament der
    hoff in der Becke zu Sprockhöwel, (???) dem im hoffe
    stehenden stahlhammer (und?) (...?) , (vermelter?) unserem
    lieben Sohn erblich anverkaufft , und respec erbaut habe,
    daß (Euds deßen Sohn (...?) H[err] Pastore Johanne (Pol?)
    und dem Schöffen Petern zu Winkelhausen als hierzu von
    von mir beruffenen gezeugen eigenhändig unterschrieben,
    und mit unseren Petschafften bestätiget haben, so geben
    Aprath den 12. Febr[uar] 1692

    Siegel und Unterschrift: A.C.v.d.Recke W. v. Syberg

    Siegel: Regsitus á Domina vidua de Syberg
    subscripsi ut testis, und in er-
    mangelung meines eigenen, habe
    mich des bevorstehenden Petschaffts
    wissentlich bedienet.
    Johannes (Polus)
    Pastor in Rattingen
    et Mettmann

    Siegel: Peter zu Winkelhaußen alß (durchgestrichen) Schöffe
    alß Zeuge
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Christian40489; 20.09.2016, 18:22. Grund: Ergänzungen in den Bestätigungen durch die Zeugen
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10830

    #2
    Hallo.
    Nur der 1. Teil mit ?-Zeichen.
    Ich meine zu lesen:

    Ich Anna Christina von der Recke Wittib von Syberg
    zu Aprath p. Urkunde und bezeuge hiemit bey meinem
    würklichen Eyd:, So war mir Gott helffe, daß mein
    Gottseliger Eheherr Weyland Herr Jacob von Syberg, ge-
    wesener Chur Brandenburgischer Obristwachtmeister, nicht
    auß unseren Mittelen, sondern aus dem, von Sr. ? Churf[ürstlichen]
    Durchl[aucht] zu Brandenburg, unserem lieben Sohn Johann Casparen
    von Syberg gnädigst beygelegten, militarischen tractament den
    hoff in der Becke zu Sprockhöwel, nebenst dem im hoffe
    stehenden stahlhammer und Zubehör, Vor ermelten unserem
    lieben Sohn erblich anverkaufft , und respec erbaut habe,
    deß Ends deßen Sohne, nebenst H[err] Pastore Johanne (Pol?)
    und dem Schöffen Petern zu Winkelhausen als hierzu von
    mir beruffenen gezeugen eigenhändig unterschrieben,
    und mit unseren Petschafften bestätiget haben, so geben
    Aprath den 12. Febr[uar] 1692

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 22.09.2016, 06:29.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10830

      #3
      Hallo.

      Kann hier bitte jemand drüberschaun und eventuell korrigieren ?

      LG Marina

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Dieses Zeichen „p“ in der 2. Zeile bedeutet „et cetera“.

        In der 3. Zeile nach helffe auch noch mal.
        Zuletzt geändert von Verano; 22.09.2016, 08:47.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2036

          #5
          Guten Morgen Marina, guten Morgen August!
          Vielen Dank für Eure Korrekturen und Ergänzungen. Leider verstehe ich den bezeugten Sachverhalt noch nicht so richtig. Bezeugt die Witwe, dass der Hof in der Becke zu Sprockhövel nicht zum Besitz ihres verstorbenen Ehemanns Jacob von Syberg zu Aprath gehörte, sondern vom Kurfürsten von Brandenburg gebaut und dem Johann Caspar von Syberg zu Aprath verkauft wurde?

          Vielleicht versteht Ihr oder die anderen Experten der Lesehilfe den Text besser als ich. Ich freue mich auf weitere Hilfe.

          Schönen Dank schon jetzt.

          Gruß Christian
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Christian, so lese ich das auch.

            … nicht auß unseren Mittelen, sondern aus dem, von Sr. Churf[ürstlichen]
            Durchl[aucht] zu Brandenburg, unserem lieben Sohn Johann Casparen
            … erblich anverkaufft und respec erbaut habe …


            Ganz heißes Eisen: respect mit Abkürzungsbogen? für respective?
            Zeile 12: diesen Sohne
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6798

              #7
              Hallo Christian und hallo August,
              nein, es bedeutet folgendes: die Eheleute Syberg und von der Recke haben den Hof-Kauf und Bau (des Stahlhammers?) nicht aus eigenen Mitteln finanziert, sondern aus dem miltarischen tractament ihres Sohnes, das er vom Kurfürsten erhielt. Der Kauf erfolgte für ("vor") diesen Sohn. Der Kurfürst selber hat diesen Hof nie besessen.
              Viele Grüße
              Xylander
              Zuletzt geändert von Xylander; 22.09.2016, 11:41.

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                So ist es. War vielleicht von mir etwas unübersichtlich mit der Text Zusammenziehung.
                Stahlhammer:

                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • Christian40489
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.03.2008
                  • 2036

                  #9
                  Liebe Helfer,
                  besten Dank für Eure tolle Unterstützung. Ihr habt mir bei der Transkription und der Interpretation des Inhalts sehr geholfen, so dass ich diesen Post jetzt auf gelöst stellen kann.
                  Beste Grüße
                  Christian
                  suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X