Quelle bzw. Art des Textes:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aprath
Namen um die es sich handeln sollte: Anna Christina von der Recke
Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Aprath
Namen um die es sich handeln sollte: Anna Christina von der Recke
Hallo liebe Experten,
wieder einmal bitte ich um Hilfe bei der Korrektur und Vervollständigung der nachstehenden Transkription.
Für mich nicht lesbare Passagen stehen in runden Klammern, Auflösungen von Abkürzungen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet.
Vorab schon vielen Dank für Eure Unterstützung.
Viele Grüße Christian
Hier nun der Text:
Ich Anna Christina von der Recke Wittib von Syberg
zu Aprath (?) Urkunde und bezeuge hiemit bey meinem
würklichen Eyd:, So war mir Gott helffe, daß mein
Gottseliger Eheherr Weyland Herr Jacob von Syberg, ge-
wesener Chur Brandenburgischer Oberwachtmeister, nicht
auß unseren Mittelen, sondern aus dem, von der Churf[ürstlichen]
Durchl[aucht] zu Brandenburg, unserem lieben Sohn Johanns Casparen
von Syberg gnädigst beygelegte, (militarische?) tractament der
hoff in der Becke zu Sprockhöwel, (???) dem im hoffe
stehenden stahlhammer (und?) (...?) , (vermelter?) unserem
lieben Sohn erblich anverkaufft , und respec erbaut habe,
daß (Euds deßen Sohn (...?) H[err] Pastore Johanne (Pol?)
und dem Schöffen Petern zu Winkelhausen als hierzu von
von mir beruffenen gezeugen eigenhändig unterschrieben,
und mit unseren Petschafften bestätiget haben, so geben
Aprath den 12. Febr[uar] 1692
Siegel und Unterschrift: A.C.v.d.Recke W. v. Syberg
Siegel: Regsitus á Domina vidua de Syberg
subscripsi ut testis, und in er-
mangelung meines eigenen, habe
mich des bevorstehenden Petschaffts
wissentlich bedienet.
Johannes (Polus)
Pastor in Rattingen
et Mettmann
Siegel: Peter zu Winkelhaußen alß (durchgestrichen) Schöffe
alß Zeuge
Kommentar