Zusatz bei Sterbeeintrag 1773 in Barthelmesaurach/Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    [ungelöst] Zusatz bei Sterbeeintrag 1773 in Barthelmesaurach/Bayern

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: KB Barthelmesaurach, Ort: Kapsdorf
    Namen um die es sich handeln sollte: Frauenschläger


    Hallo zusammen,

    ich benötige mal wieder euere Hilfe.
    Und zwar hat mein Vorfahre Adam Frauenschläger ab 1773, der in Kapsdorf (ev. Pfarrei Barthelmesaurach) lebt, seine Kinder in Veitsaurach (katholische Pfarrei) taufen lassen, aber in der evangelischen Pfarrei Barthelmesaurach begraben lassen.

    Bei dem 1. Sterbeeintrag eines Kindes steht ein Zusatz mit dabei, den ich zwar einigermaßen lesen kann, aber nicht verstehe. Also es wurde was für die Pfarrei Veitsaurach ausgestellt aus irgendeinem Register. Mich interessiert was und ob ich danach irgendwo noch suchen kann? Und was war 1749? Ist er da geboren?

    Für mich ist das sehr komisch, war vielleicht ein Elternteil evangelisch und der andere katholisch? Ich komme bei dieser Familie nicht weiter ...

    Danke und viele Grüße

    augomart2011
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Johann Adam Frauenschläger, ... ein Eichstätt(ischer) Bau-
    er zu Kappsdorf, welcher eigentlich nach Veits-Au-
    rach gepfarrt ist, hat Mittwoch den 13ten Octo-
    ber sein eheliches Töchterlein Anna Maria
    hier begraben laßen. Es hat daßelbe nicht län-
    ger als 6 Monate 8 Tage gelebt und ist vermit-
    telst einer ...stleiche beerdigt worden. Seine
    Krankheit ware ein Gefraisch und Stockflüßlein.

    NB. Vermög Hochfürst(lichen) Regierungsbe-
    fels vom 17n Apr. 1749 welcher sub Nro. 64 (?) in einem
    Fasciculo der Pfarr-Registratur zu fin-
    den ist, der den Titul. Capsdorfer Pa-
    rochial-Strittigkeit betr(effend) führt, habe
    ich unterm 13n October 1773 an den Pfar-
    rer zu Veits-Aurach, Herrn Franz Mar-
    tin Kramer, einen Revers ausgestellt, des-
    sen Copia in der Pfarr-Registratur in ei-
    nem Fasciculo zu finden ist, welcher die
    Aufschrift: Reversales hat. Das vorgeschrie-
    bene Muster dieses Reverses siehe in dem
    angefürten Fasciculo die Cappsdorfer Paro-
    chial-Strittigkeit betr. sub Nro. 27. auch in dem-
    jenigen, welcher den Titul. Reversales hat, sub
    Nro. 1. Meinen ermeldten Revers aber sub
    Nro. 21 in dem leztern Fasciculo.
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 17.09.2016, 12:05.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Der 17. April 1749 ist das Datum eines "Hochfürstlichen Regierungsfbefe[h]ls", auf den sich der Pfarrer beruft und aufgrund dessen er an den Pfarrer in Veits-Aurach einen "Revers" geschickt hat.

      Ist doch schön, dass die beiden Konfessionen so gut zusammen arbeiteten.

      Jürgen hatte mal wieder unbezwingbare Schreiblust - und ich hätte mir alles sparen können.
      Zuletzt geändert von henrywilh; 17.09.2016, 12:06.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        ich las Steckflüßlein.
        Und Leßleiche (=Lesleiche).

        LG
        Malu
        Zuletzt geändert von Gast; 17.09.2016, 14:24.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Ich auch.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X