Der Text ist einfach so schwer zu entziffern - kann jemand helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Borkowskys
    Benutzer
    • 12.09.2016
    • 42

    [gelöst] Der Text ist einfach so schwer zu entziffern - kann jemand helfen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lübeck, St. Jürgen Kirche
    Namen um die es sich handeln sollte: Peter Paul Borkowsky und Magdalena Elisabeth Henrietta Buuck




    Hallo, ich versuche anhand dieses Heiratseintrags einen Geburtsort von Peter Paul Borkowsky heraus zu bekommen, aber dieses Dokument ist mir wirklich verfl... schwer zu entziffern. Bisher wurde er überall mit Danzig angegeben, aber das hat sich bislang als die absolute Sackgasse entwickelt, also fange ich noch einmal von vorne an...
    Hat irgendjemand die Geduld, mal hinein zu sehen und mir vielleicht weiter zu helfen?
    Das wäre wirklich sehr, sehr freundlich.
    Herzliche Grüße aus Hamburg
    Karen
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Leider nichts Hilfreiches:

    Peter Paul Borkowsky ein Maurergesell
    u. Jfr. Magdalena Eliesabeth Buuck (?), die
    Hochzeit auf dem weiten Lohberg bey Richter
    am Donnerstag d(en) 8 Jan. ... Cons(ens) von dem Hr.
    Bourgermeister Tesdorpf
    von Hr. Bernhard ...henburg copul(irt)
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 15.09.2016, 22:57.

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      Lübeck wurde Ende 1806 von den Franzosen besetzt.
      Ab wann wurden Zivilstandsregister geführt und sind diese erhalten?
      Diese waren doch in der Regel detailreicher als die Kirchenbucheinträge.

      Ancestry führt die Register ab 1811 auf.


      LG
      Malu

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ups, Jürgen, Du hast es doch rausgekriegt. Und ich suche nach dem Ort!

        Na, egal, hier ist er:
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Ich meine, es heißt:
          am Donnerstag d(en) 8 Jan. Conf(irmiert) ....
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von Verano Beitrag anzeigen
            Ich meine, es heißt:
            am Donnerstag d(en) 8 Jan. Conf(irmiert) ....
            Hallo August,
            ich kann die fragliche Stelle auch nicht wirklich lesen, aber hilfreich ist, dass auf der Seite über ein Dutzend mal dasselbe steht, z. B. bei No. 124: Sper. Consens.
            Sperata und speratus sind Braut und Bräutigam, also zweifelsfrei ein Heiratseinverständnis des Bürgermeisters.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Hallo Jürgen,

              wenn man einige f vergleicht, ist es "Conf(irmiert)"= bestätigt vom Bürgermeister.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo Borkowskys,

                ist denn das Sterbedatum in 1837 bekannt?

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Jürgen Wermich
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.09.2014
                  • 5692

                  #9
                  Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                  Hallo Jürgen,
                  wenn man einige f vergleicht, ist es "Conf(irmiert)"= bestätigt vom Bürgermeister.
                  Hm, ich kann Conf. nicht wirklich ausschließen.
                  Sicher ist, dass an mehreren anderen Stellen (sicher: 123, 124, 2, 5) Consens steht, das mittlere s hat dabei oben eine Schleife wie ein f.
                  Ich fände es zumindest ungewöhnlich, dass hier zwei unterschiedliche Formulierungen für dieselbe inhaltliche Aussage - darin sind wir uns doch wohl einig - verwendet werden, aber vielleicht ist es tatsächlich so.

                  Kommentar

                  • Verano
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.06.2016
                    • 7831

                    #10
                    Das habe ich auch bemerkt, und deshalb glaube ich doch jetzt eher an eine Version für alle Einträge: Consens.
                    Sicher zu lesen glaubte ich Conf in Nr. 8 und in meinen Augen die Nr.3.

                    Entschuldigung für die Unannehmlichkeit, aber ein Gutes hat sie gehabt, wir haben den Text noch mal gut durchgelesen .
                    Viele Grüße August

                    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                    Kommentar

                    • Borkowskys
                      Benutzer
                      • 12.09.2016
                      • 42

                      #11
                      Ihr seid wirklich toll.... !
                      Ich habe ewig daran herumgedoktert, weil mir die Schrift noch extrem schwer fällt und diese Handschrift war noch zusätzlich eine Hürde. Aber auch leider hier kein Hinweis auf den Geburtsort von Peter Paul, einfach schade.

                      Zur Frage von Thomas: Ja, das Sterbedatum 1837 ist belegt, den entsprechenden Eintrag im Kirchenbuch vom 28.09.1837 habe ich mal angehängt. Zu der Zeit war er aber schon nicht mehr mit MEH Buuck verheiratet - da diese erst 1856 verstorben ist, Peter Paul aber schon 1815 Magdalena Johanna Margaretha geb. Horstmann geheiratet hat, mit der er etliche Kinder hatte, müsste es theoretisch irgendwo einen Scheidungseintrag geben, aber den habe ich auch bis heute nicht gefunden. Ebenso wie es keine Heiratsurkunde zu MJM Horstmann und Peter Paul Borkowsky zu geben scheint, nur 10 Geburtsurkunden der Kinder.

                      Jedenfalls allen erst einmal ein ganz dickes Dankeschön!!

                      Herzliche Grüße
                      Karen
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Hallo,

                        na toll, die eigentlichen Sterbeeinträge ´Lübeck gibt es ja bei ancestry ( dies ist ja ein Beerdigungsregister ).
                        aber für 1837 haben die Beauftragten mal wieder gestümpert und die Seiten für Ende September fehlen.

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Kasstor; 16.09.2016, 19:06.
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Borkowskys
                          Benutzer
                          • 12.09.2016
                          • 42

                          #13
                          Noch mehr Dokumente bekommen...

                          Ja, das war mir auch aufgefallen und ich habe das Archiv in Lübeck noch mal angeschrieben und heute sind die angehängten Dokumente auf einer CD gekommen - aber ich kann beim besten Willen nirgendwo einen Geburtsort oder Eltern von Peter Paul entdecken....
                          Aber eventuell bin ich auch einfach zu ungeübt mit diesen Schriften. Falls irgendjemand noch etwas entdecken kann - das wäre einfach nur schön...

                          Herzliche Grüße
                          Karen
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • fps
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2010
                            • 2342

                            #14
                            Hallo,

                            nun ja, im dritten Dokument (Sterbeeintrag) steht: sechsundfünfzig Jahre, aus Danzig gebürtig.
                            Gruß, fps
                            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                            Kommentar

                            • Jürgen Wermich
                              Erfahrener Benutzer
                              • 05.09.2014
                              • 5692

                              #15
                              Im zweiten Dokument steht, dass er am 11.12.1806 das Einwohnerrecht der Stadt Lübeck erhalten hat.
                              Vielleicht hat dazu das Archiv Lübeck Unterlagen, die seine Herkunft bezeugen.

                              Zur Wiederverehelichung wurde er von einer Beibringung seines Geburtsscheines leider dispensiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X