Arischer Nachweis des Vaters nur in Fragmenten lesbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Randnotiz
    Benutzer
    • 28.08.2016
    • 8

    [gelöst] Arischer Nachweis des Vaters nur in Fragmenten lesbar

    Ahnentafel von Karl Werner Ziesche, Röhrsdorf/Sachsen, 30er Jahre


    Guten Tag,

    ich habe viele, viele alte Unterlagen meiner Familie geerbt, die für unsere jetzige Generation leider kaum mehr entzifferbar sind. Darum möchte ich hier gern um Hilfe bitten.
    Aktuell habe ich hier den arischen Nachweis meines Vaters, der damals Pflicht war. Leider ist er in deutscher Schrift verfasst und für uns alle nur in Fragmenten lesbar. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn es hier Mitglieder gibt, die mir Hilfestellung leisten können.

    Das Dokument ist sehr umfangreich und 3,75MB groß, ich habe es hochauflösend gescannt und es sollte lesbar sein.

    MVPTOGEL penyedia link situs bo online terbaik dan terpercaya yang menghadirkan permainan judi online terbaik hari ini


    Ich bin noch neu hier, deshalb weiß ich auch nicht genau, ob ich es jetzt aufteilen müsste oder vorsortieren. Deshalb, lieber Moderator: Bitte Nachsicht, ich bin für jeden Tip dankbar.

    Vielen Dank im voraus, Oliver Ziesche


  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Hallo Oliver,

    das ist ja extrem umfangreich!
    Ich lese Dir mal die Familiennamen der obersten Reihe und Orte vor, vielleicht kannst Du dann einfach sagen, wo Du noch Lücken beim Leseverständnis hast:

    Boyrich, Richter, Noack, Donath (?), Kirschner, Hommel, Hausdorf, Weber, Ziesche, Schurich, Hausdorf, Förster, Bewieloqua (?), Kirste
    15: Böhme

    Fichtenberg, Hammeln, Steinborn, Steitz (?), Zietsch, Dammheim
    12: Röhrsdorf
    15: Zachau
    4: Königsbrück
    2: Kamenz

    Kommentar

    • Randnotiz
      Benutzer
      • 28.08.2016
      • 8

      #3
      Hallo Jürgen,

      kleine Verständnisfrage vorab: Duzen wir uns hier im Forum?

      Vielen Dank schon einmal für Deine Übersetzungen. Ja, es ist umfangreich, seufz... und ich habe noch mehr... viel mehr, das reicht für viele, lange, dunkle Winterabende. Ich habe noch Papiere aus dem 19. Jahrhundert, wo wir nahezu überhaupt nichts erlesen können. (Tinte und Zeit waren früher reichlich vorhanden, mag man meinen.)

      Die Ahnentafel war damals (auf jeden Fall für Wehrmachtsangehörige) üblich, um jüdische Verwandschaft auszuschließen. Und sie musste eigentlich vollständiger sein als sie hier ist. Aber da beinahe alle Verwandten aus sächsischem Umland kamen und ausnahmslos ev.-luth. waren, wurde da nicht weiter gebohrt, weil alles glaubwürdig eingetragen war.

      Sehr unüblich war allerdings die Verwendung der deutschen Schrift, da sie im Dritten Reich nicht gern gesehen war. Aber die Eintragungen hat die Großmutter meines Vaters gemacht, da seine Mutter nach seiner Geburt verstorben war, und die Großmutter konnte halt nur das deutsche.

      Wir wissen von einigen Namen, z.B. Boyrich, Richter, Noack, Schurich. Der Name meiner Großmutter sollte Bewilogua sein. Ein seltsamer Name, ja. Die Vorfahren sollen im 16. Jahrhundert aus Italien gekommen sein. Ich schließe das nicht aus, da noch mein Vater pechschwarze Haare gepaart mit blauen Augen hatte.

      Könnte Steitz auch Stenz heißen? Das ist nämlich ein Ort in der Umgebung.

      Ehrlich gesagt können wir kaum etwas sicher entziffern, abgesehen von den wenigen uns bekannten Familien- und Ortsnamen, den Zahlen und der durchgehend gleichen Religion.

      Oliver

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Hallo Oliver,
        ja, wir duzen uns.
        Stenz ist richtig, ebenso Bewielogua.

        Italienisch macht Sinn: bevi l'acqua = trink das Wasser als wahrscheinliche Namensdeutung.

        Die deutsche Schrift war meiner Erfahrung nach im Dritten Reich keineswegs unüblich, sondern die Regel, erst ab 1942 wurde sie nicht mehr unterrichtet.

        Ein Rat: lerne, sie zu schreiben, das schafft man an einem Sonntagnachmittag.
        Danach wirst Du nicht alles lesen können, aber wir können ja hier nicht alles komplett abschreiben, was Du erfreulicherweise geerbt hast, sehr wohl aber Unklarheiten und Lücken zu klären versuchen.

        Ich trage hier mal noch die erwähnten Berufe nach:
        Landwird, Bauer, Gasthofsbesitzer, Gutsbesitzer, Maurer, Zimmermann, Geschirrführer, Tischler.

        Ehe 6 und 12 übrigens in Krakau, Ehe 14 in Schönfeld.

        Machen auch die Vornamen Probleme?
        Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 11.09.2016, 22:03.

        Kommentar

        • Randnotiz
          Benutzer
          • 28.08.2016
          • 8

          #5
          Seltsamerweise hat meine Mutter (Jahrgang `31) die Schrift in Hamburg noch gelernt, mein Vater (Jahrgang `24) in Sachsen aber nicht (mehr). Das war vielleicht nicht ganz einheitlich, keine Ahnung. Meine Mutter war aber auch durch Kinderlandverschickung und die bekannten Widrigkeiten damals natürlich mit anderen Sachen beschäftigt. So ist die Schrift nicht so bei ihr hängen geblieben, dass sie das Dokument hätte ohne Schwierigkeiten übersetzen können.

          Die Ahnentafel hat mein Vater nämlich erst 1972 nach dem Tod seines Vaters bekommen, weil er selbst nach dem Krieg nicht mehr nach Sachsen gekommen ist, sondern in Schleswig-Holstein gelandet ist.

          Kann das zweite "e" in Bewielogua ein Irrtum oder ein Schreibfehler sein? Denn bekannt ist nur der Name Bewilogua.

          Ich werde mich mal mit meiner Schwester daran machen zu übersetzen, was wir übersetzen können. Die Lücken werde ich dann noch mal erfragen.

          Vielen Dank, Oliver

          PS: Ab 50 ist es nicht mehr so weit her mit der Lernfähigkeit...

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            die Web-Seite hast Du wahrscheinlich ja auch schon gefunden. Da gibt es einige der genannten Namen ja auch: http://www.geschichtsverein-tuep-kb....%20Doerfer.pdf

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Randnotiz
              Benutzer
              • 28.08.2016
              • 8

              #7
              Hallo Thomas,

              nein, die Seite kannte ich noch nicht, vielen Dank! Ich bin umgeben von vielen, vielen Dokumenten, die gesichtet, sortiert und gescannt werden wollen. Aber irgendwo muss ich ja anfangen und da bietet sich der Vater an, insbesondere, da ich so viele Sachen von ihm habe. Die Verwandschaft ist wirklich schon sehr groß und wird, wie es scheint, immer größer...

              Kommentar

              • didirich
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2011
                • 1372

                #8
                Hallo Oliver
                Ich versuche es einmal oben bei den Ururgroßeltern.
                Ururgroßgater Ururgroßmutter
                Bewielogua Kirste
                Friedrich Moritz Amalie
                Gasthofbesitzer Theresia
                ev. luth.
                * in Dammheim
                27.02.1821

                Ich hoffe der Jürgen schaut auch einmal darüber und kann mich verbessern !
                MfG didirich

                Kommentar

                • Karla Hari
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.11.2014
                  • 5898

                  #9
                  hola,

                  hier die ersten 7 Personen (Druckschrift liest du doch selbst, oder?):

                  Nr.1
                  Ziesche, Karl Werner
                  Röhrsdorf, 26.12.1924 ev. luth
                  Tischler, Königsbrück
                  Hamburg 4.8.1951
                  Anne-Karin Ohlenbostel

                  N.2
                  Boyrich, Robert Alfred; Steinborn 16.5.1899
                  Geschirrführer ev. luth. Königsbrück
                  Kamenz 6.7.1972

                  Nr.3
                  Ziesche, Margarethe Rosa; Röhrsdorf
                  15.5.1904 ev. luth.
                  Röhrstdorf 15.1.1925

                  Nr.4
                  26.12.1896
                  Boyrich, Gustav Franz
                  Maurer
                  Steinborn, 30.3.1874
                  Königsbrück ev.luth.

                  Nr.5
                  Kirschner, Maria Emma
                  Steinborn 20.8.1875
                  ev.luth

                  Nr.6
                  Krakau 17.6.1906
                  Ziesche, Camillo Arthur
                  Zimmermann
                  Röhrsdorf 14.9.1881
                  " ev.luth.
                  " 12.7.1927

                  Nr.7
                  Bewielogua, Anna Margarete
                  Röhrsdorf 22.9.1882
                  ev.luth
                  Röhrsdorf 27.7.1944
                  Lebe lang und in Frieden
                  KarlaHari

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    Nr.8-15: (keine Ahnung, ob noch was fehlt, oben wurde ja schon angefangen)

                    Nr.8
                    Boyrich, Johann Gottlieb
                    e.luth.
                    Fichtenberg 12.11.1840
                    Steinborn

                    Nr.9
                    Noack, Auguste
                    e.luth.
                    Steinborn 7.5.1844
                    Bezirksheim Gesau

                    Nr.10
                    Kirschner, Karl August
                    Landwirt
                    ev.luth.
                    Steinborn 9.4.1845
                    Steinborn 6.8.1882

                    Nr.11
                    Hausdorf, Wilhelmine
                    e.luth.
                    Zietsch 15.6.1846
                    Steinborn 10.5.1922

                    Nr.12 Krakau 5.10.1879
                    Ziesche, Gotthelf Karl
                    Bauer
                    ev.luth.
                    Röhrsdorf 6.4.4838
                    Röhrsdorf 7.1.1910

                    Nr.13
                    Richter, Wilhelmine
                    ev.luth.
                    Röhrsdorf 3.9.1846
                    Röhrsdorf 16.2.1916

                    Nr.14 Schönfeld
                    Bewielogua, Ernst Hugo
                    Gutsbesitzer
                    ev.luth.
                    Dammheim
                    Röhrsdorf 3.7.1883

                    Nr.15
                    Böhme, Amalie Auguste
                    ev.luth.
                    Zachau 9.10.1854
                    Röhrsdorf 9.1.1927
                    Zuletzt geändert von Karla Hari; 12.09.2016, 12:43.
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • Artsch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.07.2013
                      • 1933

                      #11
                      Hallo,

                      zu Nr. 14 lese ich auch Dammheim, aber es wird wohl auf Dammhain hinauslaufen, da letzteres zur Schwesterkirche von Schönfeld gehörte.

                      Bei Nr. 15 lese ich Zochau.

                      Beste Grüße
                      Artsch

                      Kommentar

                      • Randnotiz
                        Benutzer
                        • 28.08.2016
                        • 8

                        #12
                        Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll, so entzückt bin ich über die Hilfsbereitschaft in diesem Forum...

                        Darum einfach ein ganz großes DANKE SCHÖN!

                        Kommentar

                        • Randnotiz
                          Benutzer
                          • 28.08.2016
                          • 8

                          #13
                          @Jürgen Wermich @Karla Hari @all

                          Puh... wir waren ein bisschen fleißig und mit Phantasie, einer guten Beerenauslese und einer Schriftvorlage haben wir nun so gut wie alles entziffert.

                          Eine kleine Handvoll Fragen bleibt aber - könnt ihr uns da noch einmal helfen?

                          17: Lautet der Vorname Dorothea Chaterina?
                          19: Wie lautet der zweite Vorname - Johanna - und dann?
                          27: Wie lautet der zweite Vorname - Hanna - und dann? Sofia?

                          @Karla Hari
                          Druckschrift lesen geht grad so...

                          Kommentar

                          • Tinkerbell
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.01.2013
                            • 10820

                            #14
                            Hallo.

                            17: Lautet der Vorname Dorothea Chateriena
                            19: Wie lautet der zweite Vorname - Johanna - Elenore
                            27: Wie lautet der zweite Vorname - Hanna - Sophie

                            LG Marina
                            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 13.09.2016, 18:52.

                            Kommentar

                            • Randnotiz
                              Benutzer
                              • 28.08.2016
                              • 8

                              #15
                              @Tinkerbell

                              Phantastisch, danke schön! Seltsame Schreibweisen hatte man damals.


                              Ich habe noch eine Verständnisfrage, ob es sich bei einem Eintrag um einen Irrtum handeln könnte oder hat vielleicht jemand eine andere Idee, wie es zu dem Namen kommen könnte?

                              Die Nummer 26 passt nicht wirklich in das System meiner Meinung nach. Der Name müsste/sollte doch Richter sein, oder? Denn die Tochter, die Nr. 13, Wilhelmine Richter hättte ansonsten ja ebenfalls Hausdorf heißen müssen.
                              Und der Name Hausdorf kommt auch schon in der Nr. 22 vor. War das vielleicht einfach eine Freudsche Fehlleistung beim eintragen?

                              Ansonsten ist tatsächlich alles gelöst, unglaublich.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X