Heiratsregister Bucz/Schmiegel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roots
    Benutzer
    • 23.06.2009
    • 18

    [gelöst] Heiratsregister Bucz/Schmiegel

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1866
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bucz, Schmiegel, Kr. Posen

    Hallo zusammen!
    schön, dass es dieses Forum gibt, und ich bitte um Hilfe für folgende Heiratsurkunde:

    Eintrag Nr. 8 vom 5.11.1866
    Name des Pfarrers: Josephus ...
    Bennon Jozefiak ...... Petronilla Witkievicz ... Bucz ...
    Alter Bräutigam 23
    Alter Braut 23
    katholisch

    Leider kann ich nicht mehr entziffern, die alte Deutsche Schrift geht ja noch, aber dann noch Latein, damit bin ich einfach überfordert
    Soweit ich richtig entziffere, sind die Eltern nicht angegeben, ebenso keine Geburtsdaten?

    Ich habe gleich die gesamte Seite eingestellt, falls jemand in diesem Bereich forschen sollte. Sollte jemand Interesse haben, kann ich den Original-Scan gerne per Email übermitteln.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von roots; 25.06.2009, 19:46.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29912

    #2
    Hallo roots,

    erstmal herzlich willkommen hier im Forum

    Kannst Du nur den Eintrag Nr.8 incl. Überschriften bitte noch zusätzlich in höherer Auflösung einstellen? Am besten 2 Teile (li + re).
    Denn so läßt es sich schlecht vergrößern, da es dann sehr stark verpixelt und man kann nichts lesen.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • roots
      Benutzer
      • 23.06.2009
      • 18

      #3
      Danke für das herzliche Willkommen!
      Ich hab gleich mal den Ausscnitt des Eintrages gemacht. Ich hoffe die Auflösung reicht.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Dann nehm ich mal die erste Kopie.

        Eintrag Nr. 8 vom 5.11.1866
        Name des Pfarrers: Josephus Wolymic(?)
        Bennon Jozefiak Juvenis [Jüngling] de[aus]
        Kluczerro(?)
        et [und] Petronilla Witkievicz Virgo [Jungfer] de[aus] Buczin Eule-
        na(?)
        Buecaki(?) copulati sunt[wurden getraut],
        Alter Bräutigam 23
        Alter Braut 23
        katholisch
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • roots
          Benutzer
          • 23.06.2009
          • 18

          #5
          Hallo Henry,
          herzlichen Dank für die schnelle Hilfe.
          Kann es sein, dass der Name des Ortes auch Kluczewo ist? Den gibt es lt. GenWiki im Kreis Schmiegel, in dem auch Bucz liegt (daher der Auszug aus dem Heiratsregister).
          Kannst Du mir eventuell auch bei dem 2. Teil helfen?
          Unter Consensus Parentum (ich gehe davon aus, dass es Eltern/Vormund bedeutet) steht: ?judicis?

          Ich erhoffe mir irgend einen Hinweis mit dem ich weiterforschen könnte.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Ja, gewiss: Kluszewo! Wenn man es weiß, sieht man es auch.

            Consensus parentum et tutorum = Zustimmung der Eltern und Vormünder. iudicis = des Richters.

            Den Rest schau ich mir gleich noch an. (Normalerweise sind hier immer so viele Leute, die sich freuen, wenn etwas zum Übersetzen da ist.)
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Also:
              Die nächste Spaltenüberschrift bedeutet: "Tage der Verkündigung". Normalerweise wurde die bevorstehende Hochzeit (wie du vielleicht auch weißt, sorry) an drei hintereinander folgenden Sonntagen von der Kanzel verkündigt. Hier stehen keine Daten. Die "3" ist klar, den Rest kann ich nicht entziffern, irgendwas mit ...mulgorunt.
              Die nächste Spaltenüberschrift verstehe ich - frei übersetzt - so: "Anzahl der Tage, die (von der vorgeschriebenen Wartezeit) erlassen wurden, insofern sie (die Verlobten) bereits Geschlechtsverkehr gehabt haben sollten." Eintrag: "keinen".
              Nächste Spalte: Namen und Beruf der Trauzeugen.
              (Unter Vorbehalt)
              Casimircu Mortnerra, Bauer
              Josephus Olejnill, Bauer
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • roots
                Benutzer
                • 23.06.2009
                • 18

                #8
                Prima, damit ist nun klar, dass ich keinen weiteren Anhaltspunkt habe, außer dass beide ca. 1843 geboren wurden in Kluczewo bzw. Bucz/Buczin.
                Ob es sich da lohnt in einem polnischen Archiv suchen zu lassen?

                Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend!

                Kommentar

                • lenajoze
                  Benutzer
                  • 30.03.2010
                  • 5

                  #9
                  Heiratsregister Bucz/Schmiegel

                  Hello, ich habe gerade nach den Namen Jozefowski und aehnlich gesucht. Ich kann vielleicht mit dem weiter suchen des Names Jozefiak aus der Schmiegel Gegend helfen. Du kannst mich direkt anschreiben via e-mail. Ich habe zugang zu einigen Kirchenbuechern aus der Gegend. lenajoze@kochjozef.com
                  Gruss aus Kanada
                  Lena

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X