Quadrag - Fastensonntag?... Datumsbestimmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris101
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2016
    • 253

    [gelöst] Quadrag - Fastensonntag?... Datumsbestimmung

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1621
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Elbogen


    Liebe Datumsprofis:

    Welcher Sonntag genau ist gemeint mit:

    "Dominica II Quadrag Sonntag"

    Ich bin unsicher, denn später im Kirchenbuch steht da immer "post", wenn es Sonntage z.B. nach Trinitatis sind.

    Also welches Datum genau ist das in 1621 und wie kommt Ihr darauf?

    Beste Grüße
    Christopher
    Beste Grüße
    Chris Andersen
    --
    Frisch live: meine Familie...
    ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1352

    #2
    Hallo Christopher,

    beim Sonntag Quadragesima ist kein "post" notwendig, das dieser Sonntag sich in der Fastenzeit befindet. Das Datum ist aus dem Kirchenkalender für 1621 ersichtlich, der hier zu vergleichen ist.
    Es muss nur die Jahreszahl eingegeben werden, dann kann das Datum ermittelt werden.
    Ich hoffe, damit etwas weiter helfen zu können.

    Viele Grüße
    Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • Chris101
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2016
      • 253

      #3
      Genial. Danke :-)
      Beste Grüße
      Chris Andersen
      --
      Frisch live: meine Familie...
      ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Die Frage ist wohl etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick aussieht:

        Zwischen den Jahren 1582 und 1700 ist der verwendete Kalender in Deutschland nämlich konfessions- und ortsabhängig, da evangelische Gebiete sich zum Teil weigerten, den 1582 von einem Papst eingeführten, noch heute gültigen gregorianischen Kalender zu verwenden, sondern stattdessen weiter den alten julianischen.

        Dies führt zu einer Abweichung von etwa 10 Tagen.

        Was ich trotz einigem Googlen nicht herausfinden konnte:
        Einigten sich evangelische und katholische Gebiete trotzdem auf einen gemeinsamen Ostertag oder fielen diese in der Regel auseinander, wie es noch heute zwischen uns und den orthodoxen Kirchen ist?

        Wer weiß etwas darüber?

        Kommentar

        • Frank K.
          Erfahrener Benutzer
          • 22.11.2009
          • 1352

          #5
          Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
          Dies führt zu einer Abweichung von etwa 10 Tagen.
          Hallo Jürgen,
          dies muss man etwas präzisieren:
          die 10 Tage Abweichung galten für das 17. Jahrhundert (also 1601 - 1700),
          in den folgenden Jahrhunderten wuchs diese Abweichung jeweils um einen Tag an.
          Das jetzt einmal unabhängig von der Frage des Kalenderstreits, bzw. der Einführung des heute gültigen Gregorianischen Kalenders"

          Viele Grüße
          Frank
          Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

          Kommentar

          Lädt...
          X