Bitte um Lesehilfe, Taufe 1680, Kleinschkorlopp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mq73
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2011
    • 360

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe, Taufe 1680, Kleinschkorlopp

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch Hohenlohe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1680
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kleinschkorlopp
    Namen um die es sich handeln sollte: Schmid Martin


    Guten Tag!

    Ich bräuchte bitte eure Hilfe beim Lesen der beigefügten Taufurkunde, die für mich sehr schwer zu entziffern ist.

    Vielen Dank und liebe Grüße
    Andreas

    Ich lese:

    18.
    Montag nach dem 25. Sontage ....nitatis den 21..... ist Martin Schmide dem Schöffen?? zu Kleinschkorlob und seinem Weibe?? ... ein Sohn Martinus getaufft. Die Tauffpathen waren? ... Junggesellin? Justina ... Jacob Jeldens Tochter von Knautnaundorff ...Martin Staud... .... dem adeligen ......Rest für mich leider gar nicht lesbar.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von mq73; 05.09.2016, 11:47.
  • Artsch
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2013
    • 1933

    #2
    Hallo Andreas,

    18.
    Montag nach dem 25. Sontage ....
    nitatis den 21..... ist Martin
    Schmide dem Schöffen?? zu Klein
    schkorlob und seinem Eheweibe
    ein Sohn Martinus
    getaufft. Die Tauffpathen waren
    2. Junggesellin? Justi
    na Geick? Jacob Jeldens Tochter
    von Knautnaundorff ...3. Martin Staudache Groß...
    dem adeligen Hause Kitzen
    Weil aber oben gedachte Heinrich Händ
    ler böslich Patin Christlich gehandelt

    ......
    Schlops? Sohn Hanß Schlicks der die Co
    Pathin ... das Kind in ... hinge
    führten statt Händlers des Kind geben
    gelassen.
    ???

    Beste Grüße
    Artsch

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Das ist ein schweres Stück Arbeit, aber ich fange mal an, ohne Garantie:

      Montag nach dem 25. Sontage Tri-
      nitatis den 21 9vemb ist Martin
      Schmide dem Schäffer zu Klein-
      Schkorlob und seinem EheWeibe
      ein Sohn Martinus
      getaufft. Die Tauffpathen waren
      [1,5 Zeilen gestrichen] 2. Jungffer Justi-
      na Her[?] Jacob H[?]eldens Tochter
      von Knautnaundorff und 3. Mar-
      tin Staudicke Groß En__ff
      dem Adelichen Hanß Richen[?]
      Weib _ oben gedachte Heinrich Händ-
      ler [das ist der unter 1. Gestrichene] b_stlich ______ Christlich gehandelt
      u. ___ leicht k____ hat Adam
      Schlaffs Sohn Hans Schlaff der die Ge-
      vattern und das Kind in die Kirche ge-
      führet anstatt Händlers des Kind ____
      helffen.

      Ach, Artsch hat mich unbemerkt überholt.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Hier hat Artsch weitgehend recht, es muss aber etwas korrigiert werden:

        Weil aber oben gedachte Heinrich Händ
        ler böslich und unChristlich gehandelt
        und gar leicht k___, hat Adam
        Zuletzt geändert von henrywilh; 05.09.2016, 17:50.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Nur drei Kleinigkeiten:
          Evtl.: "... Justina, Hanß Jacob Feldens Tochter ..."
          Sicherlich Kitzen, ist ein Nachbarort.
          Ganz unten: "... anstatt Händlers das Kind heben helffen."
          Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 05.09.2016, 18:17.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
            das Kind heben helffen."
            Auf jeden Fall!
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • mq73
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2011
              • 360

              #7
              Toll, was ihr dem Gekritzel entlocken konntet - vielen Dank!!
              Liebe Grüße
              Andreas

              Kommentar

              • Artsch
                Erfahrener Benutzer
                • 14.07.2013
                • 1933

                #8
                Hallo Andreas,

                der Heinrich Händler war ein Schäferknecht von Groß(z)schocher.

                Woher der 3. Pate ist, bin ich immer noch am Rätseln.
                Da steht ja noch über Groß drüber, ein Wort oder Wortteil.
                Lese da so etwas wie Großcle... am Ende evtl. dorff und frage mich, ob es mit dem Wortteil drüber vielleicht Markkleeberg aber eher Knautkleeberg heißen soll.

                Beste Grüße
                Artsch
                Zuletzt geändert von Artsch; 06.09.2016, 11:02. Grund: Idee

                Kommentar

                • mq73
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.11.2011
                  • 360

                  #9
                  Danke auch an Dich, Artsch!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X