Uneheliches Kind, später geheiratet, ist das Kind aber von ihm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    [gelöst] Uneheliches Kind, später geheiratet, ist das Kind aber von ihm?

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kreis Fischhausen
    Namen um die es sich handeln sollte: Zigahn


    Hallo darf ich euch nochmal bitten:



    "Joahnn Ernst. nat. d. 8t .... d. 13. ......
    Mater: Anna Zigahnin, ... in Wilckau .. dem ....... ...... Anton Tomath ......., und daselbst ...... dem .... Ludwig Darkau ... ..... ...... geschwängert worden."
    Zeugen sind klar und geheiratet hat sie den genannten Ludwig Darkau dann später "Copuliert d. 21. Octobr 1762".

    Ich danke euch!
    Gruß
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • Huber Benedikt
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2016
    • 4663

    #2
    Vorschlag:

    "Johann Ernst. nat(us) d. 8t ren(atus) d. 13t. Juni (geboren/getauft)
    Mater: Anna Zigahnin,Soluta (Ledige) in Wilckau bei dem ….(könnte löblichten heissen) .Schulze Anton Tomath
    gedienet und daselbst von dem Knecht Ludwig Darkau
    auf Versprechen der Ehe geschwängert worden."
    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 04.09.2016, 20:33. Grund: auf Versprechen der Ehe (Verano)
    Ursus magnus oritur
    Rursus agnus moritur

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Schon mal etwas:


      ... von dem Knecht Ludwig Darkau auf Versprechen der Ehe geschwängert worden.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        auf Versprechen der Ehe

        das ist richtig!!
        Habe meinen Stuss oben insoweit korrigiert...;-))))
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Mal schauen:

          ... Anna Zigahnin, welche in Wilckau bei dem Collonisten? Schulze Anton Tomath gedienet
          Zuletzt geändert von Verano; 04.09.2016, 20:39.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            welche ...
            ist richtig
            vor dem Anton steht aber auf jeden Fall "Schulze". Ich mein beim Wort davor müsste es sich um eine ehrenhafte Bezeichnuing, Löbl.... handeln..????
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Wohl Cöllmischen Schulzen, nach dem Recht der Stadt Kulm.
              Wie heißt denn der Schulze richtig: Donath?
              Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 04.09.2016, 20:52.

              Kommentar

              • OliverS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2014
                • 3017

                #8


                "Versprechen der Ehe"

                Vielen Dank !! Das ergibt jetzt einen Sinn. Ja das mit dem löblichen hatte ich auch erst gedacht, aber der "Cöllmischen" macht sicher Sinn. Ich werde gleich noch etwas einstellen.

                Gruß
                Zuletzt geändert von OliverS; 04.09.2016, 20:50.
                Dauersuchen:

                1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                Kommentar

                Lädt...
                X