Übergabebrief 1714 Pfleggericht Cham 7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Übergabebrief 1714 Pfleggericht Cham 7

    Quelle bzw. Art des Textes: Übergabebrief
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cham
    Namen um die es sich handeln sollte: Pfeilschifter



    Hallo liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
    ich bitte wieder um Lesehilfe.
    Vielen Dank
    Ahnenhans


    Vierttens haben ihnen die Eltern zu außpau-
    ung allerhandt d..heiten, also Krautt, Rueben
    Flax, und dergleichen acht …, wo der
    Kauffer das seinige hat Jten sonnderbahr
    2 xifange im Krautt gartten, und diese
    2 alda best..dtige zugerichtes Recht ausge-
    nommen, war zur die Eltern d. …. her-
    zugeben schuldtige deren Leythumbs Raicher aber
    das Erwachsente nacher Bus zustichen hat

    Fünftens haben ihnen die Leythumbs eissere
    das Gärttl darein das Heisl mgepauet wurd,
    besambt denen Zwespen Peinmblen ausge-
    nommen.

    Sechstens Gemussen die Ausnemmer all
    jährlichen 3 Äckher, 1. Mo den Steinern
    Pirckher Ackher, 2. Do dan den Ackher in
    der Wise, und 3. Trio die Öedt Gartten beim
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Ich fange mal mit der unteren Hälfte an, diese Texte sind wirklich eine Quälerei:

    Fünfftens haben ihenen die Leythumbs nissere (Nutznießer)
    das Gärttl darein das Heisl gepauet wurd (würd?),
    besambt denen Zwespem Peimblen (Zwetschgen-Bäumlein?) ausge-
    nommen.

    Sechstens Gessen die Ausnemmer all
    jährlichen 3 Äckher, 1.mo (primo) den Steine-
    pirckher Ackher, 2.do (secundo) dan den Ackher in
    der Wise, und 3.tio (tertio) die Öedt Gartten beim

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Jürgen,

      da du diese Schrift schon oft übertragen hast, bist du mit den Buchstaben und Begriffen vertraut.
      Du machst das ganz hervorragend .


      Ehrlich gesagt, ist mir die Zeitaufwendung für diesen Text zu viel.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Ahnenhans
        Erfahrener Benutzer
        • 31.10.2012
        • 700

        #4
        Hallo Jürgen,
        vielen Dank für Ihre Mühe.
        Ich weiß, es ist ein sch... Text, aber was soll ich machen.
        Alleine komme ich nicht weiter.
        Vielleicht kann noch Jemand das eine oder andere Wort entziffern, das würde mir ja auch schon weiter helfen.
        Vielen Danke nochmals
        Ahnenhans

        Kommentar

        • mawoi
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2014
          • 4049

          #5
          Hallo,
          noch einige Versuche zum ersten Teil
          Vierttens haben ihnen die Eltern zu außpau-
          ung allerhandt d..heiten, als Krautt, Rueben
          Flax, und dergleichen acht …, wo der
          Kauffer das seinige hat Jtem sonnderbahr
          2 xifange im Krautt gartten, und diese
          2 alda bestendtige zugerichtes Veldt ausge-
          nommen, warzue die Eltern den. …. her-
          zugeben schuldtig, deren Leythumbs Raicher aber
          das Erwachsente nacher Bey zusteihren hat

          VG
          mawoi

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            hola,

            das was nach "acht" steht sieht wie pifanige aus,
            2 Zeilen tiefer: 2 xifanige (für ...fange sind zu viele Haken da, ein i-Punkt seh ich aber nicht wirklich)
            Womöglich ist es das gleiche Wort, nur der Anfangsbuchstabe wurde mal länger, mal kürzer gemalt.
            Wenn man die Sprache nicht versteht, ist das mit dem Abschreiben sehr schwierig. Für mich ist das in etwa so, als würde ich versuchen etwas in französisch abschreiben zu wollen.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • growa
              Erfahrener Benutzer
              • 23.07.2011
              • 231

              #7
              Hallo,
              es ist zweimal das selbe Wort: pifanige.
              Eigentlich Bifa(i)ng (Bifling, Pi(e)fang, Pif(f)(l)ing, Püfing) Ackerbeet; erhöhtes Beet, erhöhter Teil einer Pflugfurche. Ein B. (zweifacher Fang) waren 2 von jeweils der anderen Seite zusammengepflügte. Ackerstreifen, als es noch keine Wendelüge gab. Je nach Gegend wird auch eine gewisse Anzahl von Ackerfurchen als B. bez., im Bay. Wald z. B. war 1B. 6 Pflugfurchen bei Kraut, und 8 bei Kartoffeln. V. a. in Niederbayern wurde die Ackergröße auch mit der Anzahl der B. (=Pflugfurchen) angegeben, oft in Kombination mit der Anzahl von Gern. Qu. Riepl Reinhard, Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung.

              LG
              Walter

              Kommentar

              • gki
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2012
                • 5086

                #8
                Hallo,

                nicht verzweifeln: Wenn man erstmal ein paar dieser Protokolle gelesen hat, merkt man, daß die alle nach Schema F laufen. Und das Lesen der Schrift ist auch viel einfacher.

                Ich mach mir nicht die Mühe, die zu transkribieren, denn es dauert mir zu lang. Einfach lesen geht schneller. Die genealogisch relevanten Informationen stehen am Anfang oder Ende, wer welchen Acker wie lange bewirtschaftete muß ich nicht unbedingt im Detail wissen.
                Gruß
                gki

                Kommentar

                • Ahnenhans
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.10.2012
                  • 700

                  #9
                  Vielen Dank an alle Helfer.
                  Es ist immer wieder schön, wieviel man gemeinsam erreichen kann, oder wieviel Ihr erreichen könnt.
                  Hier nochmals eine Zusammenfassung dieser Seite:

                  Vierttens haben ihnen die Eltern zu außpau-
                  ung allerhandt cleinheiten?, als Krautt, Rueben
                  Flax, und dergleichen acht pifanige(Ackerbeet), wo der
                  Kauffer das seinige hat , Jtemn (ebenso) sonnderbahr (extra)
                  2 pifanige im Krautt gartten, und diese
                  2 alda bestendtige zugerichtes Veldt ausge-
                  nommen, war zue die Eltern den. …. her-
                  zugeben schuldtig, deren Leythumbs Raicher (Sohn) aber
                  das Erwachsente nacher Bey zusteihren hat

                  Fünfftens haben ihnen die Leythumbs nissere (Nutznießer)
                  das Gärttl darein das Heisl gepauet wurd (würd?),
                  besambt denen Zwespen Peimblen (Zwetschgen-Bäumlein) ausge-
                  nommen.

                  Sechstens Genüssen (Nießbrauch, Nutzen, Ertrag) die Ausnemmer all
                  jährlichen 3 Äckher, 1. Mo (primo) den Steinern
                  Pirckher Ackher, 2. Do (secundo) dan den Ackher in
                  der Wise, und 3. Trio (tertio) die Öedt Gartten beim

                  Kommentar

                  • Karla Hari
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.11.2014
                    • 5898

                    #10
                    hola,

                    das letzte noch fehlende Wort ist irgendwas mit ...ammen
                    Der erste Buchstabe (oder 2) ist mir nicht klar.
                    Lebe lang und in Frieden
                    KarlaHari

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5086

                      #11
                      Hallo,

                      ich meine, das Häusl im Garten ist erst noch zu errichten, das er gibt sich aus dem Kontext mit der anderen Seite.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X