Übergabebrief 1714 Pfleggericht Cham 6

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Übergabebrief 1714 Pfleggericht Cham 6

    Quelle bzw. Art des Textes: Übergabebrief
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Cham
    Namen um die es sich handeln sollte: Pfeilschifter



    Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
    ich bitte wieder um Lesehilfe.
    Im voraus besten Dank.
    Ahnenhans


    Zur jährlichen huhtaon an wollgepuzt Casten-
    mässigen Gärtl, am Öhl Weiz fünf
    Öhl Korn, am Öhl Gersten, und am Öhl
    Habern, also Camber Mässerey dergestalten
    ausgenommen, das der Übernemmer solche
    von: und zur Mühl führen müst.
    Drittens Zur Underhaltung 2 .. ….
    oxen, und 2 … Küe, müsse der
    Käuffer denen Aussnemmenter ehrleuthern
    die sogenante 2 grau Fleckh, dann den
    Fleckh hinder des Kägemayres Painth, und
    den Fleckh… … hauspainth,
    für Grässerey den Fleck in der Painth, von
    den Zaun Gaul, bis .. den selbsnstakh,
    ihren ain gehoben Nalhen Strohe verwaichen
    wie dan der Leythumbs Raicher oder dessen
    Dienstpotten alle Jahr 1 ½ Schober Stro
    zum .sott zuschneiden verpunden sein
    Angehängte Dateien
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5087

    #2
    Hallo Ahnenhans,

    nur schnell: Zur jährlichen "Sustenation" (abgk.) also zum Lebensunterhalt "kastengemäßiges Guet" (iSv Ware). Jeweils "ain Öhl".

    Was das Zeichen hinter "2" und vor Kuh ist, weiß ich leider auch nicht. Kommt aber häufiger vor, eig. immer mit Tieren.

    "2 prun Fleckh" (Brunnenfleck)

    "Fleckh hinter der Hauspaint"
    Gruß
    gki

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Ich meine, es sind 2 Arb.(eits) Mehe (Mähe) oxen (Ochsen) und 2 Arb. Küe (Kühe).
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5087

        #4
        Hallo August,

        ich muß mal in meinen Beständen wühlen, aber ich meine ich hab die Abkürzung auch schon bei Schweinen gesehen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5087

          #5
          So, hier wieder bei einer Kuh, nach "Arb." sieht das nicht aus. Eher nach "Rvdo"?
          Angehängte Dateien
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Stimmt gki, bei dir steht was anderes.
            Ich habe auch oft in Inventarlisten "unstraflich", bei Sachen und Vieh.
            Diese Abkürzung kann ja viel bedeuten.

            Warten wir erstmal andere Meinungen ab.
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5087

              #7
              Hallo August,

              ich denke schon, daß da dasselbe steht. Nur was es heißt, weiß ich nicht.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Jürgen Wermich
                Erfahrener Benutzer
                • 05.09.2014
                • 5692

                #8
                Reichsdaler?
                Macht das irgendwie Sinn?

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5087

                  #9
                  Nö, kein Sinn. Als Abkürzung für Reichstaler kenne ich auch nur Rt.
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Ahnenhans
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.10.2012
                    • 700

                    #10
                    Vielen Dank soweit.

                    Kann mir Jemand beim Rest noch weiterhelfen?

                    Zur jährlichen Sustenation (Lebensunterhalt) an wollgepuzt Casten-
                    mässiges Guet, ain Öhl Weiz fünf
                    Öhl Korn, ain Öhl Gersten, und ain Öhl
                    Habern, also Camber Mässerey dergestalten
                    ausgenommen, das der Übernemmer solche
                    von: und zur Mühl führen müst.
                    Drittens Zur Underhaltung 2 .. ….
                    oxen, und 2 … Küe, müsse der
                    Käuffer denen Aussnemmenter Eheleuthen
                    die sogenante 2 prun Fleckh (Brunnenfleck), dann den
                    Fleckh hinder des Kägemayers Painth, und
                    den Fleckh hinder der hauspainth,
                    für Grässerey den Fleck in der Painth, von
                    den Zaun Gaul, bis .. den selbsnstakh,
                    ihren ain gehoben Nalhen Strohe verwaichen
                    wie dan der Leythumbs Raicher (Sohn) oder dessen
                    Dienstpotten alle Jahr 1 ½ Schober Stro
                    zum .sott zuschneiden verpunden sein


                    Was versteht man den unter der Einheit "Öhl"?

                    Kommentar

                    • Karla Hari
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.11.2014
                      • 5898

                      #11
                      hola,

                      vielleicht:
                      der Zaun Gaul(?), bis Uf den selbenstakh,
                      Lebe lang und in Frieden
                      KarlaHari

                      Kommentar

                      • mawoi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2014
                        • 4049

                        #12
                        Hallo,
                        noch ein paar Kleinigkeiten:

                        Zur jährlichen Sustenation (Lebensunterhalt) an wollgepuzt Casten-
                        mässiges Guet, ain Öhl Weiz fünf
                        Öhl Korn, ain Öhl Gersten, und ain Öhl
                        Habern, alles Camber Mässerey dergestalt
                        ausgenommen, das der Übernemmer solches
                        von: und zur Mühl führen müst.
                        Drittens Zur Underhaltung 2 .. ….
                        oxen, und 2 … Küe, müsse der
                        Käuffer denen Aussnemmenter Eheleuthen
                        die sogenante 2 prun Fleckh (Brunnenfleck), dann den
                        Fleckh hinder des Kägemayers Painth, und
                        den Fleckh hinder der hauspainth,
                        für Grässerey den Fleck in der Painth, von
                        der Zaun Gaul, bis .. den selbsnstakh,
                        ihren ain gehoben Nalhen Strohe verraichen
                        wie dan der Leythumbs Raicher (Sohn) oder dessen
                        Dienstpotten alle Jahr 1 ½ Schober Stro
                        zum .sott zuschneiden verpunden sein

                        VG
                        mawoi

                        Kommentar

                        • Jürgen Wermich
                          Erfahrener Benutzer
                          • 05.09.2014
                          • 5692

                          #13
                          Zusammengefasst, was ich - nicht immer ganz sicher - glaube lesen zu können:

                          Zur jährlichen ... an wollgepuczt Casten-
                          mässiges Guett, ain Öhl Waicz fünf
                          Öhl Korn, ain Öhl Gersten, und ain Öhl
                          Habern, alles Camber Mässerey (= Maßeinheiten der Stadt Cham) dergestaltn
                          ausgenommen, daß der Ybernemmer solche
                          von: und zur Mühl führn muss.
                          Drittens Zur Underhaltung 2 ... Mehe
                          oxen, und 2 … Küe, muss der
                          Kauffer dennen Außnemmenten Eheleuthen
                          die sogenante 2 prun Fleckh, dann den
                          Fleckh hinder des Kägermayrs Painth, und
                          den Fleckh hinder der hauspainth, nit weniger
                          zur Grässerey den Fleckh in der Painth, von
                          der Zaun Gaul, bis uf den felberstockh,
                          item ain sohober (verschrieben: Schober) Rockhen Strohe verraichen
                          wie dan der Leythumbs Raicher oder dessen
                          Dienst potten alle Jahr 1 ½ Schober Stro
                          zum Gsott (?) zuschneiden verpunden sein

                          Vielleicht steht oben Sustenation, allerdings erscheint es mir dann sehr eigenartig abgekürzt. Ohne weitere Belege glaube ich das nicht.
                          Die Zeichengruppe vor dem Ochsen und der Kuh beginnt m. E. am wahrscheinlichsten mit einem R, vgl. Raicher.

                          Kommentar

                          • Karla Hari
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.11.2014
                            • 5898

                            #14
                            hola,

                            was kann man denn erwarten vor Kuh oder Ochse. Vielleicht die Rasse, oder wie man sie damals nannte. Bei aktuellen Rassen finde ich nichts, das zu der Abkürzung passen könnte.
                            Lebe lang und in Frieden
                            KarlaHari

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5087

                              #15
                              Zur Einheit Öhl:

                              Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1680 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mies, Böhmen Bitte um Lesehilfe für die Aufstellung. Die Namen sind mir alle bekannt. Was für eine Maßeinheit ist das für Korn? und Hafer? Bei der Nota kann ich außer den Namen nur wenig lesen um nicht zu sagen gar nichts.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X