Übergabebrief 1714 Pfleggericht Cham

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Übergabebrief 1714 Pfleggericht Cham

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Liebe Forscherkolleginnen und -kollegen,
    ich bitte wieder um Lesehilfe.

    Danke im voraus.


    z. Aussnambs Brief hieraufe

    Fe Deglo geschrieben .argedachte Ybernembender Junge Pfeill-
    schifter, Bekhennt: und urschrift hiermit




    in Craft diese seinen futl. lieben Eltern
    Andre Pfeillschifter, und Rosina dessen
    Eheweib, hernachstehenten Leythumbs Austrage
    Ad dies vitel gethreul. zu Verraichen, also
    Umeb: und
    Restlichen … denen Austräglern zur Wohn-
    … ad dies Vitel ein Leythumbs häusl von
    Ureun dergestalten austgeräumt werden, das
    zu solchen deren Leithumbs Naicher an par..
    Gelt 5 f. beyzutragen: Auch neben denner
    die wotturst Materialien mit seine
    Monatlich beyzusteihern hat, nicht weniger …ge
    fr.elt Junge Pfeillschifter all Jährlichen
    z. Cläster prenfolg, welcher die Austrägler
    lest Ihnen …. hauen klappen haben,
    beysteihern, dan die zurtritt Geu… Prun
    und Pachessen verstattet.
    Andertens haben Ihnen die Eltern
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    erster Versuch:

    2. Außnambs Brief hierauf


    In Duplo geschrieben Vorgedachte Ybernembenter Junge Pfeill-
    schifter, Bekhennt: und verspricht hiermit




    in Craft diese seinen futl. lieben Eltern
    Andre Pfeillschifter, und Rosina dessen
    Eheweib, hernachstehenten Leythumbs Austrage
    Ad dies vitae gethreul. zu Verraichen, als
    Umb: und
    Restlichen mus denen Austräglern zur Wohn-
    unge ad dies vitae ein Leythumbs häusl von
    Ureun dergestalten ausgepaut werden, das
    zu solchen deren Leythumbs Naicher an parres
    Gelt 5 f. beyzutragen: Auch neben denner
    die notturft an pau Materialien mit seine
    Monatlich beyzusteihern hat, nicht weniger muß
    Ermelt Junge Pfeillschifter all Jährlichen
    2. Claffter prenholz, welches die Austrägler
    lest Ihnen Unkosten hauen Zlassen haben,
    beysteihern, dan die zuetatt zum Prenn

    Vg
    mawoi
    und Pachoffen verstattet.
    Andertens haben Ihnen die Eltern
    Zuletzt geändert von mawoi; 30.08.2016, 14:26.

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Hallo,

      da habe ich wohl etwas zu lange gebraucht und mawoi ist mir zuvor gekommen. Mit seinem Text bin ich fast völlig einverstanden, nur dass ich 7 Klafter Brennholz lese.
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5083

        #4
        Die Eltern sind "frt." = freundlich, ein gängige Wendung damals.

        der vorletzte Absatz geht mit "Erstlichen" los, das Häusl von mMn "von Neuem" ausgebaut und der Naicher ist natürlich der "Raicher", also der Sohn.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Ahnenhans
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2012
          • 700

          #5
          Vielen Dank
          Ich bin immer wieder begeistert.
          Ahnenhans

          Kommentar

          Lädt...
          X