Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5602

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1669
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Reutlingen
    Namen um die es sich handeln sollte: ??


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.

    Dem V. Trin ???? Peter Bruoch (?) , Bürgermeister
    zu Dettingen ?????? Urach und Catharina
    Friedrich Beleyen nachgelassene Wittib.

    haben Hochzeit gehalten zu Dettingen
    d. 16 Augusti
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • malu

    #2
    Hallo,


    seqq. (sequitur?)

    Bruodi (Brudi)

    Beder (bei der)

    Bleyen (vmtl. Bley)

    hochzeith (Hochzeit)

    10. oder 16. (unleserlich)

    LG
    Malu

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      seqq ist eine Abk. für sequentes, die folgenden.

      beder lese ich nicht. Bei der Urach macht mE auch keinen Sinn.

      Dettingen .... Urach da fehlt dann ja entweder ein Wort wie gebürtig o.ä.

      oder aber eines wie Amt, Kreis oder so. bzw eine Abkürzung davon.

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        Dom. V. Trin (also Dom. wie Sonntag)

        und Urach. kann ich da auch nicht so recht erkennen - kann aber keine Alternative anbieten.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          Das kann doch nur Under Urach heißen.

          Hier das U wie bei Und, und das U von Urach wie ein V. Was gleichbedeutend war.
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Zitat von Verano Beitrag anzeigen
            Das kann doch nur Under Urach heißen.
            Yepp sh google Suche f "under urach"

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Forscher_007
              Erfahrener Benutzer
              • 09.05.2012
              • 5602

              #7
              Hallo,


              1000 Dank an ALLE für die Hilfe.

              Mit freundlichen Grüßen

              Forscher_007

              Kommentar

              Lädt...
              X