Geburtsbuch Altenmarkt 1879

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schitho
    Erfahrener Benutzer
    • 17.08.2008
    • 885

    [gelöst] Geburtsbuch Altenmarkt 1879

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Altenmarkt (Kärnten)
    Namen um die es sich handeln sollte: Antonia & Albina Kernitscher


    Guten Abend,

    ich ersuche Euch wieder um Lesehilfe betreffend einem Eintrag im Geburtsbuch der Pfarre Altenmarkt (Kärnten) aus dem Jahr 1879. Dabei geht es um
    Antonia & Albina Kernitscher beide *21.2.1879

    Der gescannte Eintrag im Geburtsbuch findet Ihr hier:
    Bildnr: 4-14-3674_00048

    Ich glaube folgendes lesen zu können:

    Jahr 1879
    Monat Tag:

    Februar 21.
    um 4 Uhr morgens

    Februar 21.
    um ½ 5 Uhr
    morgens

    Ortschaft:
    Rainsberg

    Haus-Nr.:
    7

    Name:
    Antonia
    +28/2 879

    Albina
    + am 29/4 879

    Religion:
    katholisch [beide]


    Geschlecht:
    Mädchen [beide]

    unehelich [beide]

    Namen des Taufenden:
    ??? Pfarrer
    von Weitensfeld

    Namen der Hebamme:
    Theresia?
    ????
    ????
    geprüft

    Simon Kernitscher
    Kindesvater

    Simon Kernitscher erklärt, Vater obiger
    Kinder zu sein u. bittet ???????
    ??????????
    Pfarramt Altenmarkt am 11. Juli 1880
    K. ???

    Vater:
    Simon Kernitscher tag
    löhner in Weitensfeld, des Ga
    briel Kernitzer, Wegmacher
    und dessen EheweibesMaria
    geb. Janko, ehel. Sohn, kath.
    Rel.??????
    gebürtig

    Mutter:
    Margaretha B???bacher
    ledige Magd, ledig Magd ??
    Walburger ???????
    ??????
    ??????
    ??????

    Pathen:
    Antonia Kernitschar
    ?????
    Weitensfeld ????
    ????
    ????

    Vielen Dank für Eure Hilfe!!!!!!!!

    Gruß
    Thomas
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Jahr 1879
    Monat Tag:
    Februar 21.
    um 4 Uhr morgens

    Februar 21.
    um ½ 5 Uhr
    morgens

    bapt. 21.

    Ortschaft:
    Rainsberg

    Haus-Nr.:
    7

    Name:
    Antonia
    + am 28/2 (1)879

    Albina
    + am 29/4 (1)879

    Zwillinge


    Religion:
    katholisch [beide]

    Geschlecht:
    Mädchen [beide]

    unehelich [beide]

    Namen des Taufenden:
    Gustav Schofneg-
    ger Pfarrer
    von Weitensfeld

    Namen der Hebamme:
    Theresia
    Schabus, Ein-
    wohnerin, un-
    geprüft.


    Simon Kernitscher
    Kindervater

    Simon Kernitscher erklärt, Vater obiger
    Kinder zu sein u. bittet hier als solcher
    eingetragen zu werden.
    Pfarramt Altenmarkt am 11. Juli 1880
    K. ???

    Vater:
    Simon Kernitscher Tag-
    löhner in Weitensfeld, des Ga-
    briel Kernitzer, Wegmacher
    und dessen Eheweibes Maria
    geb. Jenko, ehel. Sohn, kath.
    Rel. aus Bischoflak in Krain (Bischoflack, Škofja Loka in Slowenien)
    gebürtig

    Mutter:
    Margaretha Bessenbacher
    ledige Magd, ledige Magd beim
    Mallnegger, deß Johann Bessen-
    bacher, Bruderholzerbauer in
    der Zweinitz, u. dessen Ehewei-
    bes Margareth geborene Kampl (?),
    beider kath. ehliche kath. Tochter

    Pathen:
    Antonia Kernitschar
    Wegmacherstochter von
    Weitensfeld, Pathin bei-
    der

    G. Schofnegger
    Namensfertiger
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 23.08.2016, 21:08.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10833

      #3
      Hallo.
      Ein klein wenig:

      Simon Kernitscher erklärt, Vater obiger
      Kinder zu sein u. bittet hier als solcher
      eingetragen zu werden.
      Pfarramt Altenmarkt am 11. Juli 1880
      K. ???

      Vater:
      Simon Kernitscher tag
      löhner in Weitensfeld, des Ga
      briel Kernitzer, Wegmacher
      und dessen EheweibesMaria
      geb. Janko, ehel. Sohn, kath.
      Rel. aus Bischoflak in Krain
      gebürtig

      LG Marina

      Kommentar

      • schitho
        Erfahrener Benutzer
        • 17.08.2008
        • 885

        #4
        Vielen, vielen Dank für Eure Hilfe!

        Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
        Mutter:
        Margaretha Bessenbacher
        ledige Magd, ledige Magd beim
        Mallnegger, deß Johann Bessen-
        bacher, Bruderholzerbauer in
        der Zweinitz, u. dessen Ehewei-
        bes Margareth geborene Kampl (?),
        beider kath. ehliche kath. Tochter
        Könnte es nicht Zangl statt Kampl heißen?

        Und was ist ein Bruderholzerbauer?

        Vielen Dank!
        Gruß
        Thomas

        Kommentar

        • Karla Hari
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2014
          • 5898

          #5
          hola,

          nee, ich lese auch Kampl, wobei man sich am ehesten über das p streiten könnte.
          Lebe lang und in Frieden
          KarlaHari

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zangl? - Nein, an K und p ist nicht zu zweifeln, ich war nicht ganz sicher, ob das l nicht vielleicht ein f ist, aber bin jetzt von Kampl ziemlich überzeugt.

            Bruderholzerbauer: Keine Ahnung!
            Häufig hatten die Bauernhöfe eigene Bezeichnungen, vielleicht nach dem früheren Eigentümer, sodass er vielleicht den Bruderholzer-Hof bewirtschaftete.
            Ist aber nur eine Idee.
            Klingt ein bisschen nach Wald einer Mönchsbruderschaft, vielleicht war es Klosterbesitz.

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Es könnte aber auch Kain_l heißen.
              Wobei ich dann das p in Frage stelle und ein z möglich wäre.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • FamForEi
                Erfahrener Benutzer
                • 29.12.2014
                • 107

                #8
                Guten Morgen aus Kärnten!

                Der Familienname ist auf jeden Fall Kampl, da er in dieser Gegend schon immer existent ist. Der Vulgarname Bruderholzer(er) ist in Bach 2, Gemeinde Weitensfeld überliefert. Ich habe zwar im Rahmen der Gemeindechronik Weitensfeld alle Bauernhöfe erfasst, mich damals aber nicht wirklich mit der Bedeutung der Vulgarnamem befasst. Ich werde mich aber heute oder morgen damit beschäftigen und dann vielleicht etwas mehr dazu wissen!

                Mit besten Grüßen vom Wörthersee - Joachim

                Kommentar

                • FamForEi
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.12.2014
                  • 107

                  #9
                  Zum Thema Bruderholzbauer nun noch ein paar kleine Ergänzungen: Das Anwesen in Bach 2, in der Zweinitz, Gemeinde Weitensfeld existiert noch heute. Ich würde den Vulgarnamen bzw. den Ursprung dessen mit Bruderholz d.h. Bruderwald und somit als Bruderschaftswald bezeichnen. D. h. der Bruderholzer ist jemand der im Bereich oder in der Nähe eines Bruderschaftswaldes siedelt oder aus einer solchen Gegend zugezogen ist. Die nächste Bruderschaft ist die Rosabellabruderschaft in der nahen Stadt Straßburg.
                  Wie schon gesagt ist der Name Kampl im Gurktal weit verbreitet.
                  Der Geburtsort Reinsberg 7, vulgo Malnegger ist ein sehr großer Hof, der auch noch heute Bestand hat und einen sehr schönen gemauerten Getreidekasten hat.
                  Beide Objekte sind auf Kagis http://gis.ktn.gv.at/atlas/(S(lgygds...76463318818132
                  zu finden. Auf Adressensuche gehen und dann Gemeinde Weitensfeld, Bach 2, bzw. Reinsberg 7 eingeben, dann mit Ansicht Orthofoto den heutigen Stand und auf Franziszeischer Kataster den Altbestand von ca. 1827 ansehen.
                  Beste Grüße aus Kärnten - Joachim

                  Kommentar

                  • schitho
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.08.2008
                    • 885

                    #10
                    Vielen Dank für die vielen Infos und Antworten. Hat mir sehr geholfen.

                    Danke auch für den Link zur Karte. Im Franziszeischer Kataster findet man auch die Bezeichnung Bruderholzer. Damit wird der Bruderholzerbauer wohl jemand sein, der Bauer im "Bruderholzer" ist.

                    Vielen Dank!
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar

                    • FamForEi
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.12.2014
                      • 107

                      #11
                      Zitat von schitho Beitrag anzeigen

                      Danke auch für den Link zur Karte. Im Franziszeischer Kataster findet man auch die Bezeichnung Bruderholzer. Damit wird der Bruderholzerbauer wohl jemand sein, der Bauer im "Bruderholzer" ist.

                      Vielen Dank!
                      Gruß
                      Thomas
                      Servus Thomas!

                      Der Franziszeische Kataster bezeichnet hier das Objekt - den Bauernhof - und nicht die Flur bzw. Gegend, gleich wie beim Malnegger. Um den Vulgarname bzw. dessen Entstehung zu ergründen müsste man die Geschichte des Anwesens und der Vorbesitzer erforschen.

                      Besten Gruß - Joachim

                      Kommentar

                      • schitho
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.08.2008
                        • 885

                        #12
                        Guten Morgen,

                        ja, eh!

                        ledige Magd beim
                        Mallnegger, deß Johann Bessen-
                        bacher, Bruderholzerbauer in
                        der Zweinitz,

                        Heißt das dann nicht, dass:

                        • sie Magd beim "Malnegger" also beim Hof mit der Bezeichnung "Malnegg" war und dass
                        • er Bauer im Hof "Bruderholzer" war?


                        Gruß und nochmals vielen Dank!!!!

                        gruß
                        Thomas

                        Kommentar

                        • FamForEi
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.12.2014
                          • 107

                          #13
                          Servus,

                          ich bastle gerade an einer Antwort auf deine PN und werde versuchen deine Fragen zu beantworten. Ich werde dir auch ein wenig Literatur zum Thema zusammensuchen und als PDF übermitteln. Kann aber dauern, da ich in einer halben Stunde außer Haus muss.

                          Gruß - Joachim

                          Kommentar

                          • schitho
                            Erfahrener Benutzer
                            • 17.08.2008
                            • 885

                            #14
                            Hallo Joachim,

                            wow! Vielen, vielen Dank!!!!

                            Bitte nicht stressen. Eilt ja nicht!

                            Danke

                            lg
                            Thomas

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X