Kirchenbucheintrag 1675 in Wehdem, Westfalen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    [gelöst] Kirchenbucheintrag 1675 in Wehdem, Westfalen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1675
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wehdem, Westfalen,
    Namen um die es sich handeln sollte: Roleff (?) KROHNE
    Guten Tag,

    ich braucht mal wieder eure Lesehilfe Diesmal gleich ein paar mehr Sätze und ich bitte ganz lieb um Hilfe *help*
    Zum Teil sind es nur Kleinigkeiten die ich nicht lesen kann. Aber gerade von den Namen der Taufpaten, erhoffe ich mir neue Erkenntnisse!

    Schon jetzt vielen Dank!
    LG und schönes WE
    Jenjun
    Zuletzt geändert von Mats; 17.11.2016, 19:13. Grund: Anhang entfernt
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 6997

    #2
    Hallo Jenjun,

    Zum Teil sind es nur Kleinigkeiten die ich nicht lesen kann.

    Vielleicht könntest du alles außer der "Kleinigkeiten" hierher schreiben, dann weiß ich gleich, wo ich dir helfen kann!

    Ok, hier die Paten:

    M. Rudolph Walbaum, Johan Hinrich
    Va?renkamp und Anna Maria Ger(?)t
    meyers

    LG Zita


    Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass der Lückentext im Anhang dabei ist, hmmmm.... finde ich auch nicht sooo helferfreundlich....
    Zuletzt geändert von Zita; 19.08.2016, 13:54.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Dann mach ich mal weiter:


      bz d. 2. Nov. Joh. Krohne zu Westerupen
      Sohn(lein) zur h(eiligen) Tauffe gesandt; so am
      (hier steht eine kirchl. Abkürzung, ich komme nicht drauf) gebohrn Gevattern
      M. Rudolph Walbaum, Johan Hinrich
      Va
      hrenkamp und Anna Maria Gert
      meyers
      zu openw. (Oppenwehe?) Hausf(rau) ist genandt
      Roleff Daniel
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Die "kirchliche Abkürzung" scheint mir das Planetenzeichen für Saturn, damit Samstag zu sein.

        Kommentar

        • JenJun
          Erfahrener Benutzer
          • 14.05.2013
          • 234

          #5
          Danke!
          JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

          Kommentar

          Lädt...
          X