Kirchenbucheintrag 1737 in Wehdem, Westfalen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    [gelöst] Kirchenbucheintrag 1737 in Wehdem, Westfalen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt:1737
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wehdem, Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte: Albinus Henrich KROHNE

    Guten Tag,

    ich braucht mal wieder eure Lesehilfe Diesmal gleich ein paar mehr Sätze und ich bitte ganz lieb um Hilfe *help*
    Zum Teil sind es nur Kleinigkeiten die ich nicht lesen kann. Aber gerade von den Namen der Taufpaten, erhoffe ich mir neue Erkenntnisse!
    Schon jetzt vielen Dank!
    LG und schönes WE
    Jenjun
    Zuletzt geändert von Mats; 17.11.2016, 19:05. Grund: Anhang entfernt
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Das "im Dustern" kann ich nicht lesen, übernehme ich einfach.

    __ Henrich Krohne in Westdorf hat
    d. 16. Jun. einen d. 12t. hujus gebohrne[n]
    Sohn tauffen laßen. Gevatter bin ich
    Albenus, Heinrich Beweden, Prediger al-
    hie[?]. Nomen: Albinus Heinrich
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Der Name im Dustern ist Lülf.

      Ich bin sicher, dass da Gevader steht. Eigentlich nicht so wichtig, ebenso unwichtig wie alhie oder alhier.
      Aber den Namen „Beweden“ müsste man noch mal erkunden.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ja, mein tt bei Gevatter ist bestimmt falsch, da ist ein d. Aber nur ein d?

        Bei dem Namen B..v..den sieht man ein einzelnes d sehr schön. Bei Geva.der (auch im Eintrag oben drüber) ist vor dem d etwas hochgezogen. td?
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Verano
          Erfahrener Benutzer
          • 22.06.2016
          • 7831

          #5
          In der Tat etwas merkwürdig. Ein td ist es aber nicht. Wohl aber sehr betont geschrieben, mit einem kleinen Aufsetzer unten, bevor der Schwung nach oben geht.


          Vielleicht taucht der Prediger in einem anderen Text nochmal auf. Hier gibt es viele Möglichkeiten. (beim ersten drüberschauen hatte ich sogar „geworden“ gelesen)
          Ist das B sicher?
          Viele Grüße August

          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            "Geworden" erschien auch vor meinem geistigen Auge kurz.

            In der Tat könnte am Anfang ein G stehen. Dann hätte der Schreiber aber stark variiert im Vergleich zum "Geva..er". Aber nichts ist unmöglich.

            Gegen "Geworden" spricht noch der ganz genaue Blick auf die Mitte. Da sehe ich kein "rd", sondern ein "ed". So kam ich auf Beweden/Boweden o.ä.
            Ist halt für mich plausibel.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              "Ist halt für mich plausibel."

              Nur findet man den Namen nicht.
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Stimmt.
                Aber mit G gibt es da auch nichts.

                Nun mach DU mal einen Vorschlag!
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Verano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.06.2016
                  • 7831

                  #9
                  Na, das war ja mal eine Aufforderung

                  Was hältst du von Breeden?
                  Viele Grüße August

                  Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Klare Antwort: Ich weiß es nicht.

                    Das r nach den B ist nicht zu sehen, kann aber sein.
                    Das ee ist nicht zu sehen, eher we oder re, kann aber sein.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Verano
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.06.2016
                      • 7831

                      #11
                      Breeden war auch eine Verzweiflungstat .

                      Jürgen ist aus dem Urlaub zurück . Er hat ja heute schon eine Nachtschicht angehängt .


                      Der kriegt das vielleicht raus.
                      Viele Grüße August

                      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Hier wird man ja gewaltig unter Druck gesetzt!
                        Ich bin auch alles andere als sicher, glaube hier aber nicht an exotische Buchstabenformen und lese dann Bonreden, wofür es immerhin einen einzigen Beleg bei FamilySearch gibt.

                        Kommentar

                        • Verano
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.06.2016
                          • 7831

                          #13
                          Grüezi Jürgen,

                          " Hier wird man ja gewaltig unter Druck gesetzt!"

                          Damit musst du leben . Hast du dir verdient .

                          Wer so fleißig und korrekt lesehilft, dem traut man schon mal was zu.

                          P.S. Bonreden erscheint mir eine gute Wahl.
                          Zuletzt geändert von Verano; 20.08.2016, 10:46.
                          Viele Grüße August

                          Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Damit bin ich aus optischer Sicht völlig einverstanden, weil es bei B..eden bleibt.

                            Aber ein einziger Beleg bei FamilySearch - und gar nichts bei google und booksgoogle - ist eigentlich noch kein Ergebnis, das uns zufrieden stellen dürfte.
                            Zuletzt geändert von henrywilh; 20.08.2016, 10:59.
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • Verano
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.06.2016
                              • 7831

                              #15
                              Etwas haben wir ganz außer Acht gelassen.

                              Wenn der Prediger Gevatter mit d schreibt, hat sein Name vielleicht auch ein oder zwei t in der Mitte.

                              Wenn ihr Lust habt, könnt ihr ja weiter suchen .

                              Ich bin hier raus, soweit reicht mein Ehrgeiz nicht.



                              Viele Grüße August

                              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X