Die arme Bertha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hildi
    Benutzer
    • 02.07.2011
    • 47

    [gelöst] Die arme Bertha

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1927
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Chicago
    Namen um die es sich handeln sollte: Bertha


    Hallo zusammen,

    anbei die Rückseite eines Fotos. Ich würde euch bitten mir bei den unteren vier Zeilen zu helfen.

    Soweit konnte ich es lesen (letzte vier Zeilen von unten):

    ja alle fort und hir ist ja
    geratte Gottes erbo??? wir
    Tra??? das war??? das
    ??? das die Mama nicht

    Vielen Dank für eure Hilfe bereits im Voraus!

    LG Hildi
    Angehängte Dateien
    Suche im Innviertel: Arnold, Baier, Eisenhamer, Fellner, Frauscher, Friedl, Hamminger, Hell, Hohensinn, Holzleitner, Kastinger, Katzlberger, Laimhofer, Nun(m)berger, Schwarz(l), Schwarzmair
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Gar nicht so einfach. Im Dialekt geschrieben?


    ja alle fort und hir ist ja
    geratte Gottes Erbotten wir
    Frau? haben? das verhilt? das
    schwerste das die Mama nicht kontte


    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Alle Achtung, August.

      "Frau ... " heißt das aber nicht, das beginnt da mit T., und dann "hasen".
      Aber ich habe keine Lust zu dieser Aufgabe.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ich hatte auch geschwankt zwischen Frau und vielleicht Treu.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Wolfg. G. Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.06.2007
          • 5384

          #5
          Hallo,

          vielleicht sollte man die vorigen zwei Zeilen mit einbeziehen und versuchen, ins Hochdeutsche zu übersetzen:

          "(Der) liebe Gott gebe ihr die
          ewige Ruhe, wir müssen
          ja alle fort und hir ist ja
          gerade Gottes Erbotten(?) wie
          traußen das war halt das
          schwerste, das die Mama nicht kontte (da sein)."

          LG Wolfgang
          Zuletzt geändert von Wolfg. G. Fischer; 19.08.2016, 15:13.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Hallo Wolfgang,

            das liest sich doch schon viel besser!
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            Lädt...
            X