Suche nach Herkunftsort der Mutter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Romano
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2014
    • 218

    [gelöst] Suche nach Herkunftsort der Mutter

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufmatrikeln
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857-1866
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Lissau und Budweis
    Namen um die es sich handeln sollte: Anton Scheithauer, Katharina Stropek, Jakob Stropek, Maria Zahud


    Hallo liebe Schriftkundige,

    ich bin bei den vorliegenden Auszügen aus Taufmatrikeln (von der Seite https://digi.ceskearchivy.cz/index_main.php?lang=en) auf der Suche nach der Herkunft der Mutter des Täuflings, Katharina Stropek, damit ich eventuell dort die Heirat finden kann.

    Zu ihrem Vater wird auch immer eine Angabe zum Ort gemacht. Doch ich kann diesen Ort nicht finden bzw. bin mir nicht sicher. Zweimal wird sogar erwähnt, dass dieser Ort in der Pfarre Goldenkron liegt. Aber dort habe ich nichts gefunden.

    Kann mir jemand sagen, wie der Ort heißt? Dann muss ich meine Suche dort noch einmal intensivieren.

    Anbei Auszüge aus vier Taufmatrikeln zu den Eltern bzw. Großeltern des Täuflings.

    Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
    Romano
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße aus Niedersachsen
    Romano
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    ich lese Chum bzw. Chuma

    deutsch - tchechisch - Gericht tchechisch - Amtsbezirk deutsch
    Chum - Chlum - Schweinitz - Budweis
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 11.08.2016, 12:25.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16617

      #3
      Hallo,
      da muss man aufpassen, denn es gibt zwei verschiedene Orte namens Chum, siehe:
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,

        fündig wirst Du aber nur hier:
        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


        Hier auch wohl die Taufe der Gesuchten:
        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


        Die Taufe von deren Mutter:
        DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů

        Die wohl bereits anno 1820 durch den Tod ihrer Mutter zur Halbwaise wurde.
        Der Vater heiratete dann 1821 erneut in Chlum.
        Seine erste Heirat im Feber 1800:
        https://digi.ceskearchivy.cz/DA?menu=3&id=4988&page=15
        Bild 15



        LG
        Malu
        Zuletzt geändert von Gast; 11.08.2016, 14:48.

        Kommentar

        • Romano
          Erfahrener Benutzer
          • 21.03.2014
          • 218

          #5
          Chapeau, Malu!
          In so kurzer Zeit nicht nur das richtige Chlum gefunden (bei Google gibt es viele, aber alle falsch), sondern auch gleich noch nebenbei (fast) alles Wichtige zu den Personen gefunden.

          Im Grunde wollte ich ja eigentlich erst einmal die Heirat Scheithauer/Stropek (vor 1854 mutmaßlich in Chlum) finden. Die habe ich nun nicht, da die Traumatrikel für die Zeit noch einige Jahre gesperrt sind. Aber deine Daten entschädigen das definitiv!

          Vielen Dank dafür und für deine Mühen. Wobei du das scheinbar aus dem Ärmel geschüttelt hast

          P.S. Habe gerade den Geburtseintrag des Anton Scheithauer in Lisov gefunden. Da steht wenigstens schon mal, wann er geheiratet hat. Das "Wo" muss ich noch entziffern.
          Zuletzt geändert von Romano; 11.08.2016, 15:44.
          Viele Grüße aus Niedersachsen
          Romano

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,
            Gratis-Taufschein (für Heirat) am 13.I.56, aber wo steht da der Ort?
            DigiArchiv Státního oblastního archivu v Třeboni a jihočeských archivů


            LG
            Malu
            Zuletzt geändert von Gast; 11.08.2016, 16:10.

            Kommentar

            • Romano
              Erfahrener Benutzer
              • 21.03.2014
              • 218

              #7
              Ich hatte mir den Eintrag noch nicht genauer besehen. Nun, da steht tatsächlich nichts weiter. Dann müsste die Trauung ja eigentlich im selben Ort, sprich Lisov, stattgefunden haben.

              Da jetzt ja der genaue Zeitpunkt bekannt ist, werde ich mich einfach mit den meiner Meinung nach infrage kommenden Orten (Lisov, Budweis, Chlum, Krumau) beschäftigen und mich nicht auf die Angaben in den Trau-Indices verlassen. Vielleicht habe ich Glück
              Viele Grüße aus Niedersachsen
              Romano

              Kommentar

              • malu

                #8
                Hallo,

                ich gehe davon aus, dass die Ausstellung eines Taufscheins bei der Heirat in der Taufpfarre entbehrlich war.
                Die Trauung dürfte daher auswärts stattgefunden haben.


                LG
                Malu

                Kommentar

                • Romano
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.03.2014
                  • 218

                  #9
                  Das hört sich nachvollziehbar an. In Lissau bin ich auch nicht fündig geworden. Ebensowenig in Budweis und Krumau. Ich tippe auf Chlum aufgrund der Herkunft der Mutter und ihrer Familie. Nur leider werde ich das erst 2022 prüfen können. Unglückliche Buchführung in diesem Ort (Trauungen 1825-1947)
                  Viele Grüße aus Niedersachsen
                  Romano

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X