Kirchebuch-Indexkarte Mainz, Nachname verm. frz. Herkunft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rbout
    Benutzer
    • 17.02.2013
    • 40

    [ungelöst] Kirchebuch-Indexkarte Mainz, Nachname verm. frz. Herkunft

    Kirchenbuch-Indexkarte:
    Jahr: unbekannt:
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mainz
    Namen um die es sich handeln sollte: unbekannt


    Könnte mir jemand beim Nachnamen helfen? Es handelt sich um die Patin einer Mainzer Bürgerin, die 1739 verstorben ist. Der Nachname ist aller Voraussicht nach französisch, bzw. das, was vom Hörensagen daraus gemacht wurde.

    389_patin.pdf
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo

    Ich lese:

    Duschny
    obwohl der Strich über dem u fehlt.
    Zuletzt geändert von AlfredM; 07.08.2016, 07:55.
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Grüezi,


      der Schreiber hat lat. Buchstaben genommen. Oder was er dafür hielt.
      Ich lese Duffens.

      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        um da wirklich etwas gescheites lesen zu wollen fehlt es an Vergleichstext.
        Ich habe schon die merkwürdigsten Dinge gesehen, incl. Mischung aus deutschen und lat. Buchstaben. So bleibt es nur ein fröhliches raten.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • tempelritter
          Erfahrener Benutzer
          • 29.07.2011
          • 577

          #5
          Hallo
          ich lese Dussey
          Gruß Chris

          Kommentar

          • rbout
            Benutzer
            • 17.02.2013
            • 40

            #6
            Die komplette Indexkarte

            Vielen Dank für die schnelle Unterstützung. An etwas mehr „Umfeld“ als Vergleich hatte ich leider gar nicht gedacht. Ich hänge die komplette Indexkarte an, vielleicht lässt sich dann einfacher ableiten bzw. vergleichen. Die anderen Angaben auf der Karte sind:

            Name: Bottelier
            Vorname: Maria Juliana Christina
            Vater: Johann Stephan B.
            Stand: Bürger u. Kaufmann zu M.[ainz]
            Mutter: Maria Margaretha
            Paten: Frau Maria Juliana Christian ........

            bottelier, maria juliane christina (30.11.1698-15.09.1739) [389] geburtsnachweis.jpg

            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #7
              Hallo,
              also ich las wie Alfred im ersten Moment auch "Duschny", sollte der Strich über dem "u" tatsächlich fehlen. Das "u" als zweiter Buchstabe könnte aber auch ein verunglücktes "er" oder "re" sein. In der Mitte ist auf jeden Fall ein "sch", sodass "Duschny" nun auf einmal auch mit "Dresch..." oder "Dersch..." beginnen könnte. Und auch das "ny" am Ende ist nicht eindeutig, auch hier könnte es ein schlecht geschriebenes "ch" sein.
              Versuche doch mal über den Index im Kirchenbuch dem Rätsel näher zu kommen.
              Viel Glück und Erfolg.
              Liebe Grüße
              Karl Heinz

              Kommentar

              • Karla Hari
                Erfahrener Benutzer
                • 19.11.2014
                • 5898

                #8
                hola,

                nun, Familiennamen wurden hier wohl in lat. Buchstaben geschrieben, so daß der fehlende Strich über dem u in Ordnung ist. Das D ist eindeutig, dann passt nur ein Vokal, somit wäre u am passensten. Wie man die Buchstaben ordentlich schreibt, weiß der Schreiber ja, wie man am Rest der Karte erkennen kann. Die Endung ny sieht für mich auch ok aus, was aber in der Mitte steht, sieht für mich am ehesten wie deutsches sch aus, nicht wie ff oder ss.
                Ich würde also auch am ehesten Duschny lesen, aber mit großer Unsicherheit.
                Da müsste man wohl mehrere Karten durchsehen, ob das anderswo auch so ist.
                Lebe lang und in Frieden
                KarlaHari

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #9
                  Hallo,
                  warum sollten hier nur die Familiennamen in latein. Buchstaben geschrieben sein? Bei Juliana, Kaufmann und Frau wurde der Strich über dem u verwendet, warum also sollte dies beim FN nicht der Fall sein?
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Hallo,

                    eine Idee: da schon die eigentliche Person bzw deren FN einen frz. Hintergrund hat, wieso nicht auch die Patin? Ich halte auch ein Duppuy ( Dupuy, Dupuis ) für möglich.
                    Den Namen hat es in Mainz zumindest gegeben, sh http://www.wgff.de/koblenz/rb03.pdf Seite 12 unten.

                    Frdl. Grüße

                    Thomas
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X