Lesehilfe für ein paar Wörter eines Taufeintrags aus dem Jahr 1716

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    [gelöst] Lesehilfe für ein paar Wörter eines Taufeintrags aus dem Jahr 1716

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Crumbach (Lohfelden)
    Namen um die es sich handeln sollte: Bernhard Güldener und Maria Ursula Thomas


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    heute bräuchte ich eure Hilfe beim Lesen des folgenden Traueintrages:

    ,,25" Bernhard Güldener, x Friederich Adolph
    Güldeners, gewes Sergeant unter x Hollander
    Truppe, hinterlaß Eheleute Sohn und Maria Ursula
    x x Christoph Thomas x Tochter Dom.
    xx,xxi,et xxii x proclamiert u
    19.x.xix copuliert.

    Ich bedanke mich jetzt schon einmal im Voraus recht herzlich für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • malu

    #2
    Hallo,

    weyl.
    den
    Eheleibl.
    Meister
    Joh. Christophell
    Eheleibl. Tochter
    Trinitatis
    proclamiret
    copuliret.


    LG
    Malu

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Änderungs- und Ergänzungsvorschläge:

      Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
      ,,25" Bernhard Güldener, wey[l]. Friederich Adolph
      Güldeners, gewes[enen] Sergeant[en] unter d[er] Hollandisch[en]
      Truppe, hinterlaß[ene] Eheleib[licher]. Sohn und Maria Ursula,
      Mstr Ioh. Christophell Thomas eheleib[liche]. Tochter Dom.
      xx,xxi,et xxii [post] Trinit. proclamiret und d[en]
      19.t[en] Now. copuliret.
      rigrü

      Kommentar

      • Carlheinz
        Erfahrener Benutzer
        • 07.09.2006
        • 411

        #4
        Hallo - eine kleine Teillösung:
        Zeile 1: weyl.
        Zeile 3: statt Eheleute: ehelich Sohn
        Zeile 4: Mstr. Joh - und vor Tochter: eheliche
        Zeile 5: Trinit.
        Schöne Grüße
        Carlheinz

        Bin zu spät gekommen - aber eheleibl. stimmt natürlich
        Zuletzt geändert von Carlheinz; 03.08.2016, 20:00.

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3742

          #5
          Ich danke euch allen vielmals!
          War der Vater Holländer oder was war die Hollandsche Truppe?
          Weiß jemand, wofür die Berufsbezeichnung des Brautvaters stehen könnte?
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          Lädt...
          X