Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5687

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1587
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Unterhausen
    Namen um die es sich handeln sollte: Reiff


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    --------------------------------------------------------------------------

    Anno 1587
    Doira 14 ???????
    Stopfel Reiff Hans Reiff ?????
    Barbara ????`Jacob ?????????
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Da sonst keiner will, fange mal ich an, mich zu blamieren:

    Anno 1587 ... verkindigte Eheleuthe
    Do(min)ica 14 post Trinitatis p(erge)
    Stoffel Reyff Hansen Reyffen Seeligen ...
    Barbara Mitschlerin (?) Jacoben Seeligen ... ...
    Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 02.08.2016, 16:39.

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      Hallo Jürgen,

      für eine Blamage reicht es noch nicht.

      Ich habe nach dem ersten Seeligen - „Obermelten“?

      Dann Mutschlerin, weil ich vor dem t noch ein Beinchen sehe. Für ein e zu wenig.
      Tja, und die letzten Wörter.
      Ich dachte schon an „witib Mudsch“.


      Ganz oben "Meiner"?



      Abkürzungen ausgeschrieben.
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5687

        #4
        Hallo,

        vielen Dank für Eure Hilfe.

        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        Lädt...
        X