Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5582

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einem Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birnbach (Ww.)
    Namen um die es sich handeln sollte: Schmidt


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag.
    -------------------------------------------------------------------------
    1700

    D 10 Novembris hatt Johannes Conrad Schmidt Herm=
    ?? Schmidt y:m: von ?????????????? mitt
    Anna Catharina Andreas ?????? Tochter ??????
    Niederölfen copulieren lassen
    --------------------------------------------------------------------------

    Zusatzfragen:

    a.) was bedeutet Y: m: ?
    b).) wer ist der Bräutigam, wer ist der Vater des Bräutigams ?
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:35.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10825

    #2
    Hallo.
    Zu:

    a.) was bedeutet Y: m: ?

    vielleicht eher p.m.

    würde dann bedeuten:

    p.m. = piae memoriae = frommen Angedenkens (verstorbene Person)

    LG Marina

    Kommentar

    • malu

      #3
      Hallo,
      den 10 Novembris hatt Johannes Conradus Schmidt Hen-
      rich Schmidts p.m. von Nidderschen hinderlassener Sohn mitt
      Anna Cathrinen Andreas Schneiders Tochter pia memor. von
      Niderölffen copulieren lassen.

      LG
      Malu
      Zuletzt geändert von Gast; 01.08.2016, 19:38.

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        b) Johannes Conradus Schmidt ist der Sohn von Henrich (am zweiten Schmidt hängt ein Genitiv-s).
        rigrü

        Kommentar

        • jacq
          Super-Moderator

          • 15.01.2012
          • 9744

          #5
          Moin,

          den Eintrag hatten wird schon:
          Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1700 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birnbach (Ww.) Namen um die es sich handeln sollte: Schmidt Hallo, ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag. ----------------------------------------------------------------------------- 1700 d. 10
          Viele Grüße,
          jacq

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,
            müssen diese Doppelanfragen wirklich sein?

            LG
            Malu

            Kommentar

            • Forscher_007
              Erfahrener Benutzer
              • 09.05.2012
              • 5582

              #7
              Hallo,


              Moin,

              den Eintrag hatten wird schon:
              Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Jahr, aus dem der Text stammt: 1700 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birnbach (Ww.) Namen um die es sich handeln sollte: Schmidt Hallo, ich bitte um Lesehilfe bei einem Heiratseintrag. ----------------------------------------------------------------------------- 1700 d. 10

              __________________
              Viele Grüße,
              jacq




              Trotzdem
              Mit freundlichen Grüßen

              Forscher_007

              Kommentar

              Lädt...
              X