Lesehilfe Traueintrag 1683

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    [gelöst] Lesehilfe Traueintrag 1683

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1683
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Egloffstein
    Namen um die es sich handeln sollte:



    Hallo zusammen,

    ich benötige ein weiteres mal Unterstützung bei einem Traueintrag.

    Ich lese:
    Hannß Diestler, seines Handwerks ein Schuster ist
    auff vorhergegangener 3mahliger Proclamation ....
    ...... copuliert mit einer Predigt .....................
    worden, den 8. Maj ..... Gem: XXIV 1 2 3 4 diese ...
    ..... ist Görg Lybers(?) Schusters alhier ehliche äl-
    ........, .... aber .............................. Göerg ....
    ....................................... Tochter.

    Der Eintrag ist schwer zu lesen.
    Wer kann bitte ergänzen bzw. korrigieren.
    Ich bin für jede Hilfe dankbar.


    LG
    Ludwig
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Ludwig
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Hannß Diestler, seines Handwerks ein Schuster ist
    auff vorhergegangener 3mahliger Proclamation ....
    ...... copuliert mit einer Predigt .....................
    worden, den 8. Maj … Gem: XXIV 1 2 3 4 dieser Brau
    tigamb ist Görg Lybers(?) Schusters allhier ehleiblicher äl-
    tester Sohn der benant aber Heißner/Geißner, wey(land) und Göerg ....
    ................................paur Tochter.


    Sehr unsicher, aber mal ein Anfang. Möge es andere inspirieren.
    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      In Eile nur die beiden unteren Zeilen ... (etwas später) ... und jetzt noch zwei Zeilen mehr:

      ... den 8. Maj. Text (?) Gen(esis) XXIV 1. 2. 3. 4. Dieser Brau
      tigamb ist Görg Dystlers Schusters allhier ehleiblich äl-
      tester Sohn, die Braut aber Christina wey(land) Görg H...-
      ...ers (oder ...ens), Beckens hinterlaßene Tochter.

      Gen 24, 1-4 hat zumindest was mit Brautsuche zu tun.
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 31.07.2016, 16:00.

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ja, der Jürgen. Wenn wir den nicht hätten

        Jetzt lese ich die letzten Zeilen auch so.
        Besser, wenn Jürgen anfängt, dann hätte ich mir eine Blamage erspart.


        Ist ein Späßle, ich mach auch mal wieder den Anfang. (Aber nur wenn Jürgen in Urlaub ist )


        Schönen Sonntag
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • HD-Driver
          Erfahrener Benutzer
          • 14.09.2008
          • 574

          #5
          Hallo Verano,
          hallo Jürgen,

          zuerst meinen aller herzlichsten dank für Eure Hilfe.

          Besonders der Vorname der Braut hat mich weitergebracht.

          Bei der Suche nach dem Taufeintrag der Braut bin ich fündig geworden.
          In dem fraglichen Bereich (+/- 10 Jahre) gab es eine einzige Christina mit dem Familiennamen Trautner. Gott sei Dank hieß sie nicht Margaretha oder Anna.

          LG
          Ludwig
          Viele Grüße

          Ludwig

          Kommentar

          • Jürgen Wermich
            Erfahrener Benutzer
            • 05.09.2014
            • 5692

            #6
            Zitat von HD-Driver Beitrag anzeigen
            Bei der Suche nach dem Taufeintrag der Braut bin ich fündig geworden.
            In dem fraglichen Bereich (+/- 10 Jahre) gab es eine einzige Christina mit dem Familiennamen Trautner.
            Verstehe ich das richtig, Du hast eine Christina, geboren um 1660 gefunden, deren Vater Georg heißt und Beck war und deren Familiennamen Trautner ist?
            Hier im Traueintrag fängt der Familienname aber definitiv nicht mit T an.
            Klingt für mich, als hättest Du eine falsche Person gefunden.

            Kommentar

            • malu

              #7
              Hallo,
              der FN der Braut beginnt mMn weder mit einem T noch endet er auf NER.
              Also scheidet Trautner aus. Vlt. so etwas wie Hubens / Gubens.

              LG
              Malu

              Kommentar

              Lädt...
              X