Romeo und Julia - eine tragische Geschichte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 4oparainer
    Benutzer
    • 21.11.2015
    • 76

    [gelöst] Romeo und Julia - eine tragische Geschichte

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo Forscherfreunde,
    hier habe ich eine recht umfangreiche Bemerkung zu einem Todesfall aus einem Familienregisterbuch der Kirche in Mannstedt bei Buttstädt.
    Ich habe auch schon transkribiert bis auf einige wenige Stellen mit xxx bzw blau markiert. In Zeile 3 gehört der linke Teil zu einem anderen Eintrag.


    (1) 1866 im Landkrankenhaus zu Frankenhausen nach einer Nachricht die vom
    (2) Fürstlich= Schwarzburgischen Landratsamte zu Franken-
    (3) hausen unter dem 12.Januar 1866 der Mutter
    (4) Friederike Wilhelmine, geborenen Schmidt, jetzt
    (5) Conrad Gebhards Ehefrau hier, mit getheilt wurde.
    (6) Die Adeline Pauline Schmidt, eine uneheliche Tochter der Friederike Wilhelmine Schmidt
    (7) hier (jetzt verehelichte Gebhard) hatte mit einem gewissen August Bodinus
    (8) aus Apolda ein Liebesverhältnis angeknüpft. Die Großmutter ? des „ Bodinus
    (9) traten aber der liebsüchtigen ehelichen Verbindung scharf entgegen. Da
    (10) fassten die Verlobten den unglücklichen Vorsatz, sich zu erschießen. Am 2. Januar
    (11) 1866 gingen beide von hier weg, unter dem Vorwand?, nach Leipzig zu reisen, und
    (12) die „ Schmidt einen Dienst als Hausmädchen aufzunehmen. Sie hatten aber den
    (13) Weg nach Frankenhausen zu eingeschlagen, waren in der Nacht vom 4. zum 5.
    (14) Januar im Gasthof zu xxx geblieben, und hatten am 5. Januar 11
    (15) Uhr Vormittag ihren schrecklichen Vorsatz ausgeführt. Bodinus hatte zunächst
    (16) die „ Schmidt in die ihn entblößt dargebotene Brust geschossen. In der
    (17) Meinung das Mädchen sei tot, schießt er sich dann selbst durchs Herz und ist
    (18) augenblicklich tot. Die „ Schmidt kommt aber wieder zu sich. Als die Wirtsleute
    (19) auf die vernommenen Schüsse sie auf nach der Oberstube xxx, finden sie die Thür
    (20) von innen verriegelt. Nach langen Rufen und Rufen der Wirtsleute öffnet die
    (21) „ Schmidt die Thür, und erzählt ihnen den ganzen Vorfall. Der vom Frankenhausen
    (22) xxx. herbeigerufene Dienst xxx Hilft des verwundeten Mädchen xxx
    (23) Frankenhausen in das Landkrankenhaus. xxx wo sie trotz der gewissenhaften xxx
    (24) xxx Behandlung am 12.Januar 1866 starb.






    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Rainer
    Angehängte Dateien
    Suche FN BAUER, DACHROTH, LODECK, MAGNER, MANGNER, PRIESER, RÖDIGER, SCHMIDT, SEEBALD, WALT(h)ER, WÜNSCHER, VON DER GÖNNA im Raum Erfurt-Weimar-Sömmerda-Apolda
  • GunterN
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2008
    • 7969

    #2
    Hallo,

    Gasthof zu Esperstedt (liegt im Kreis Artern, Sachsen-Anhalt)

    eiligst herbeigerufenen ? Physikus

    Gruß GunterN
    Zuletzt geändert von GunterN; 24.07.2016, 10:01.
    Meine Ahnen
    _________________________________________

    Kommentar

    • Verano
      Erfahrener Benutzer
      • 22.06.2016
      • 7831

      #3
      die Geschwister des "Bodinus
      Viele Grüße August

      Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10825

        #4
        Hallo.

        ... eiligst herbeigerufene Amtsphysikus ...

        (19) auf die vernommenen Schüsse sie auf nach der Oberstube eilen, finden sie die Thür ...

        LG Marina
        Zuletzt geändert von Tinkerbell; 24.07.2016, 10:00.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Vollständig gegengelesen:

          (1) 1866 im Landkrankenhaus zu Frankenhausen nach einer Nachricht die vom
          (2) Fürstlich= Schwarzburgischen Landrathamte zu Fran-
          (3) kenhausen unter dem 12. Januar 1866 der Mutter
          (4) Friederike Wilhelmine, gebornen Schmidt, jetzt
          (5) Conrad Gebhards Ehefrau hier, mitgetheilt wurde.
          (6) Die Adelina Paulina Schmidt, eine uneheliche Tochter der Friederike Wilhelmine Schmidt
          (7) hier (jetzt verehelichten Gebhard) hatte mit einem gewissen August Bodinus
          (8) aus Apolda ein Liebesverhältniß angeknüpft. Die Geschwister des pp Bodinus
          (9) traten aber der beabsichtigten ehelichen Verbindung schroff entgegen. Da
          (10) faßten die Verlobten den unglücklichen Vorsatz, sich zu erschießen. Am 2. Januar
          (11) 1866 gingen beide von hier weg, unter dem Vorgeben, nach Leipzig zu reisen, und
          (12) der pp Schmidt einen Dienst als Hausmädchen auszumachen. Sie hatten aber den
          (13) Weg nach Frankenhausen zu eingeschlagen, waren in der Nacht vom 4. zum 5.
          (14) Januar im Gasthofe zu Espenstedt geblieben, und hatten am 5. Januar 11
          (15) Uhr Vormittag ihren schrecklichen Vorsatz ausgeführt. pp Bodinus hatte zunächst
          (16) die pp Schmidt in die ihm entblößt dargebotene Brust geschossen. In der
          (17) Meinung das Mädchen sei todt, schießt er sich dann selbst durchs Herz und ist
          (18) augenblicklich todt. Die pp Schmidt kommt aber wieder zu sich. Als die Wirthsleute
          (19) auf die vernommenen Schüsse hin auf nach der Oberstube eilen, finden sie die Thür
          (20) von innen verriegelt. Nach langem Pochen und Rufen der Wirthsleute öffnet die
          (21) pp Schmidt die Thür, und erzählt ihnen den ganzen Vorfall. Der vom Frankenhausen
          (22) eiligst herbeigerufene Amtsphysikus (Arzt) läßt das verwundete Mädchen sogleich nach
          (23) Frankenhausen in das Landkrankenhaus fahren wo sie trotz der gewissenhaftesten
          (24) ärztlichen Behandlung am 12.Januar 1866 starb.
          Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 24.07.2016, 10:14.

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Da ist der Jürgen immer flink.
            Hier noch was zu Zeile 17:
            sey todt .. und durch Herz ohne s.

            Soll keine Pingeligkeit sein.
            Schönen Sonntag
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            • 4oparainer
              Benutzer
              • 21.11.2015
              • 76

              #7
              Vielen Dank an alle Helfer,

              Man lernt immer was dazu!
              Suche FN BAUER, DACHROTH, LODECK, MAGNER, MANGNER, PRIESER, RÖDIGER, SCHMIDT, SEEBALD, WALT(h)ER, WÜNSCHER, VON DER GÖNNA im Raum Erfurt-Weimar-Sömmerda-Apolda

              Kommentar

              Lädt...
              X