Vortrag 10.05.1558

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wanderer40
    Erfahrener Benutzer
    • 06.04.2014
    • 961

    [gelöst] Vortrag 10.05.1558

    Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch / Vortrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1558
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Nordmähren
    Namen um die es sich handeln sollte: -


    Hallo,

    Ich habe hier einen kurzen Text, bei welchem ich mir aber bei 2 rot markierten Wörtern nicht ganz sicher bin, ob ich das so richtig gelesen habe.
    Das erste Wort in Zeile 6 soll "auserkorene" bedeuten, ich lese aie gekorne.
    Das letzte Wort in Zeile 8 soll "Handlung" bedeuten, ich lese Hanlnng.

    Besten Dank im Voraus für eure Vorschläge/Meinungen

    LG
    Wanderer40


    Tausent ffunff Hundert vnd im acht vnd ffunfftzigstenn yore
    Den Dinstagk noch cantate ist eyn vortragk geschehenn zwissenn
    Der alden valtz wolffin kindern noch irem tode Drn got gnod vnd
    Die sache ist gehandelt wordenn als Nemlich valtz legkel von
    Walderstorff grygern leckel von seyfferstorff so haben sie die tzwe
    aie gekorne ffur mundern gebettenen gutte menner in der aldenstat
    Als nemlich Hans witzigk linhart weissern matl. Hauck tze
    Jockel baltzern branstein vnd der vortragk vnd Hanlnng
    ist alzo geschehen dem Jungsten wesen 8 margk tzu vor ffur
    Den andern mattes 4 margk Nickeln 4 marg auch ffur den andern
    vnd Drn enleyn dern barbara das beth gewant
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wanderer40; 22.07.2016, 18:24.
  • Verano
    Erfahrener Benutzer
    • 22.06.2016
    • 7831

    #2
    Es könnte ein getrenntes Wort sein:
    Tzwe=ne. Ist das Zeichen, das wie ein i aussieht die Trennung?

    Viele Grüße August

    Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      hanlnng

      lese ich auch. Aber nur "Handlung" macht Sinn. Verschreiber?

      Veranos Hinweis auf die Trennung ist wahrscheinlich richtig. Es sind so Art Gänsefüßchen. Hier ein Fund aus derselben Zeit, auch wenn das Trennzeichen am Zeilenende steht:

      Trennz.png
      Zuletzt geändert von henrywilh; 22.07.2016, 19:59.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Wenn das Hanlung (Handlung) heißen soll, dann hat der Schreiber aber statt u noch ein n genommen.
        Ist es nicht eher ein k am Ende?

        Hier ein Text mit Hanlung, der zeitlich passt. Andere Beispiele gibt es auch noch.
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Wenn das Hanlung (Handlung) heißen soll, dann hat der Schreiber aber statt u noch ein n genommen.
          Ist es nicht eher ein k am Ende?
          Klar, da stehen zwei n.

          Ein k ist es nicht am Ende, es ist ein g.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,
            am Ende des Textes gibt es ein G, das dem Endbuchstaben in Hanlnng nahe kommt.
            Gestottert hat er ja, der Kopist ("Barbabara"), aber dass er die U-Striche vergisst?

            LG
            Malu

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Er hat wohl nicht (nur) den u-Bogen vergessen, sondern tatsächlich zwei n geschrieben - warum auch immer.

              Das g am Ende des Wortes ist nur besonders groß, ansonsten genau so gezogen wie die anderen g im Text.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Verano
                Erfahrener Benutzer
                • 22.06.2016
                • 7831

                #8
                Die U-Striche vergab er nach Lust und Laune. Siehe z.B. die erste Zeile.

                Das (besonders große) "g" sehe ich jetzt auch so.
                Zuletzt geändert von Verano; 22.07.2016, 20:26.
                Viele Grüße August

                Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Verano Beitrag anzeigen
                  Die U-Striche vergab er nach Lust und Laune. Siehe z.B. die erste Zeile.
                  Ah, gut beobachtet. Da fehlen bei mehreren u die u-Striche.
                  Allerdings sind die u dort auch ohne diese zu erkennen, d.h. sie haben die Verbindung zwischen den beiden Beinchen unten, als Unterbogen.

                  Bei hanlnng sind das aber wohl zwei n mit Oberbögen zwischen den Beinchen.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • Wanderer40
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.04.2014
                    • 961

                    #10
                    Hallo,

                    Vielen Dank an euch für die Hilfe!


                    LG
                    Wanderer40

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X