Taufbuch-Eintrag von 1875

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] Taufbuch-Eintrag von 1875


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Eintrag Taufbuch

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1875

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Frankfurt (Oder) - franz.-ref. Friedenskirche

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Carl Ludwig Otto

    Links:
    linke Seite
    rechte Seite
    (beidseitig, letzter Eintrag)



    Hallo,

    den oben verlinkten Taufbuch-Eintrag (letzte Taufe auf der dieser Doppel, Täufling Ludwig Carl) kann ich weitestgehend lesen. Ich bin mir jedoch bei dem kleinen Zusatzvermerk bei der Mutter nicht ganz sicher und würde mich über eine Bestätigung bzw. ggf. Korrektur freuen. Außerdem verlässt mich leider die Lesekunst beim zweiten Taufzeugen, dessem Vorname ich absolut nicht entziffern kann. Über Hilfe würde ich mich auch hier freuen.

    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • malu

    #2
    Hallo,
    mglw.:

    Links: von hier ... der Vater ist todt.
    Rechts: (dessem Vorname ) Kirchendiener.

    LG
    Malu
    Zuletzt geändert von Gast; 21.07.2016, 20:56.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10821

      #3
      Hallo.

      Lese wie Malu. Aber das Wort dazwischen ... ?

      LG Marina

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo,
        ein Versuch:

        von hier
        nieden? Der Vater
        ist

        Kirchendiener Habel

        VG
        mawoi

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 828

          #5
          Hallo ihr drei,

          auf Kirchendiener wäre ich jetzt echt nicht gekommen ... ist ja auch ein echt seltsamer "Vorname" ...

          Das seltsame ist, dass ich eine "Henriette Marie" habe, deren Eltern und sämtliche Geschwister alle samt nachweislich nach Berlin verzogen sind. Nur von der "Henriette Marie" fehlt mir jede spur. Ich vermutete, dass die hier genannte "Marie Henriette" meine "Henriette Marie" ist. Da Sie 1854 geboren wurde, wäre Sie bei der Taufe hier 21 Jahre alt gewesen, als minorenn. Ich habe daher bei der Mutter ein "min." oder "minn." vermutet.

          Allerdings ist deren Vater erst 1879 in Berlin verstorben. Naja, ich habe mir jetzt mal beim Stadtarchiv F/O den Geburts-Register-Eintrag des hier getauften Ludwig Carl Otto angefordert. Vielleicht bringt der ja mehr Aufschluss. Nur, hätte die Familie eine unverheiratete Tochter mit Kind alleine zurückgelassen? Ich habe mal gleichermaßen beim Stadtarchiv angefragt, ob sie mal in den Trauungsregister 1975 - 1979 (Tod des Vaters und damit erster Nachweis der Familie in Berlin) nachschauen können, ob eventuell eine Trauung für Henriette Marie / Marie Henriette Otto mit vermerkt ist.

          Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe.

          Gruß
          Christian
          Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 21.07.2016, 21:10.
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • malu

            #6
            Hallo,
            aufgrund des folgenden Textes / Kontextes
            muss es minor(enn) heißen, auch wenn man /frau es nicht lesen kann.
            Beim vorherigen illegitimen Kind wird dieses Attribut ebenfalls der Kindsmutter beigemessen.

            LG
            Malu

            LG
            Malu

            Kommentar

            • baerlinerbaer
              Erfahrener Benutzer
              • 04.02.2015
              • 828

              #7
              Hallo,

              vielen Dank für die Bestätigung meiner Auslegung des eher unleserlichen Teil.

              Gruß
              Christian
              Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
              NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
              Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
              Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
              Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
              Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

              Kommentar

              Lädt...
              X