Herkunft des Bräutigams laut Trauungseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolkenlos
    Erfahrener Benutzer
    • 29.08.2013
    • 410

    [gelöst] Herkunft des Bräutigams laut Trauungseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Payerbach, Niederösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: AUER Simon / STRANZIN Anna Maria



    Mahlzeit liebe Mitsuchende,

    diesmal bin ich bei Auer Simon, also dem Bräutigam des hier angehängten Trauungseintrages auf der Suche nach seinem Herkunftsort. Er kommt angeblich aus der Pfarre Matthäus Kloster, wenn ich das richtig lese. Eine solche Pfarre gibt es aber meines Wissens nicht.

    Könnt Ihr mir dabei vielleicht helfen?

    Danke Euch!

    Liebe Grüße,
    Wolkenlos
    Angehängte Dateien
  • malu

    #2
    Hallo,
    nein, da steht Pfarrer Richter.



    LG
    Malu

    Bitte künftig mit matricula verlinken. Danke, ganz lieb.
    Zuletzt geändert von Gast; 19.07.2016, 12:34.

    Kommentar

    • Wolkenlos
      Erfahrener Benutzer
      • 29.08.2013
      • 410

      #3
      Hallo Malu,

      Danke Dir! Da hab ich wohl einen kompletten Schwachsinn gelesen, keine Ahnung wie ich auf sowas komme...

      Werds mal in den Nachbarpfarren probieren, vielleicht findet sich da was.

      LG Wolkenlos

      Kommentar

      • Huber Benedikt
        Erfahrener Benutzer
        • 20.03.2016
        • 4663

        #4
        und warum versuchst es nicht mit
        "Göstritz Nr. 17"
        Ist doch als "Haus und Nro." beim Bräutigam angegeben !!!

        Und liegt gleich um die Ecke....,-))))
        Ursus magnus oritur
        Rursus agnus moritur

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 6940

          #5
          Hallo Wolkenlos,

          off-topic: ich hätte auch gerne Trauungseinträge aus der Pf. Payerbach ab 1784. Wo hast du diese gefunden?

          Vielen Dank und liebe Grüße
          Zita

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Hallo zita,
            Payerbach ist zwischenzeitlich digitalisiert: (ab 1784)


            oh sorry, da beginnen die Trauungsbücher erst 1820 , hab ich nicht gesehen......
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 21.07.2016, 17:47.
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Zita
              Moderator

              • 08.12.2013
              • 6940

              #7
              Hallo Benedikt,

              ja, weiß ich, aber die Trauungen beginnen erst ab 1820!

              LG Zita

              Kommentar

              • Wolkenlos
                Erfahrener Benutzer
                • 29.08.2013
                • 410

                #8
                Danke ihr Lieben ❤️

                Kommentar

                Lädt...
                X