Familienstammbuch-Kopie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4733

    [gelöst] Familienstammbuch-Kopie

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienstammbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: laut den Stempeln 1935 erstellt
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlesien
    Namen um die es sich handeln sollte: ?


    Hallo,
    habe hier einen Scan von einer Fotokopie eines Familienstammbuchs. Da die Inhaberin zwei Stunden entfernt wohnt, muss ich wohl damit arbeiten
    Leider wurden einige Einträge teilweise nur mit Bleistift gemacht und nicht beurkundet. Weiß auch nicht, wie die in Verbindung mit dem Rest meiner Verwandten stehen - die Nummer [8] ist eine Elisabeth Stiller, von der nur bekannt ist, dass sie in Militsch (Schlesien) geheiratet hat und wahrscheinlich evangelisch war. "Stiller" lese ich da allerdings nicht.

    Link zum Scan (hohe Auflösung, 13,2MB)

    Mein Versuch:

    _______
    Johann _______

    Liederstädt(?)
    25.5.1758

    gestorben Klein Mangen(?) 7.7.1820(?)
    Hanns

    __ geb. B____
    ___________________
    Rosina Elisabeth
    ____________
    14.5.86
    gest. Klein Mangen(?) 26.2.1840
    ____________ Einwohners
    ______________________
    Rosina Elisabeth, geb. Bienes(?)
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    oben Johann Andreas

    Liederscheid: vermutlich https://de.wikipedia.org/wiki/Liederschiedt

    Ach Schlesien habe ich verdrängt. Das muss ich noch mal sacken lassen. Na dann wohl doch Liederstädt - Querfurt.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 19.07.2016, 00:05.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      bei 17 würde ich ja erstmal Haiger oder so lesen, aber das wäre ja Hessen.

      als Tochter des: Nachbarn u. Einwohners (?)
      August Fritsche(n) (?)

      Sterbeort bei beiden ist wohl Klein Wangen -> Nebra.

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 19.07.2016, 01:45.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29953

        #4
        Hallo,

        ich versuch's mal.


        Johann Andreas

        Liederstädt
        25.5.1758

        gestorben Klein Wangen 7.7.1830(?)
        Hanns

        __ geb. Bienes(???)
        F......sche (Fritsche???)
        Rosina Elisabeth
        Stei...a
        14.5.86
        gest. Klein Wangen 26.2.1840
        Nachbar u. Einwohners
        August F....sche
        Rosina Elisabeth, geb. Bienes(?)[/QUOTE]
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Weltenwanderer
          Moderator
          • 10.05.2016
          • 4733

          #5
          Des Rätsels Lösung ist wohl Nummer [12], auf den sich der Eintrag zu beziehen scheint.
          Und zwar haben wir da einen Christian Adolf STAHR, *14.01.1806 in Kleinwangen, evangelisch, beurkundet beim Pfarramt Kleinwangen I/1806 als Sohn des Johann Andreas STAHR, Anspänner und der Rosina Elisabeth geb. FRITSCHE.

          Zur Familie Stahr gibt es glücklicherweise einen jahrhunderteweiten Stammbaum in der Zeitschrift "Aus dem Stahrenkasten" (bin bloß noch nicht an die rangekommen).

          Danke allen Helfern!

          LG,
          Weltenwanderer
          Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 19.07.2016, 10:32.
          Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
          Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
          Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
          Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
          Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

          Mein Stammbaum bei GEDBAS

          Kommentar

          Lädt...
          X