Quelle bzw. Art des Textes: Meldekartei
Jahr, aus dem der Text stammt: 1890 - 1913
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
Namen um die es sich handeln sollte: Ernst Heinrich Pohl
Jahr, aus dem der Text stammt: 1890 - 1913
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamburg
Namen um die es sich handeln sollte: Ernst Heinrich Pohl
Hallo liebes Forum,
hier ist die 2. Meldekartei
Viele Grüße und Danke für die Hilfe
Klaus
1. Pohl,
Ernst Heinrich
2. Geburtsort (Kreis - Amt -): Blumenau
3. Jahr und Tag: 29.6. 72
4. Familienstand: v.
5. Religion: l.
6. Stand oder Beruf: Arbeiter, Isolierer
7. Militairverhältniß
8. Staatsangehörigkeit: Preußen, Hamburg 10.3.06 (...)
9. Seit wann in Hamburg: 5.12.96
10 a Letzter Aufenthalt: Schiffbeck
b. ob früher schon in Hamburg, ev. wann: nein
11. An Legitimationspapieren haben vorgelegen: Militair (...)
Der Familienmitglieder
12. Name .
1.Ehefrau: Maria, geb. Kock
13. Geburts-Ort: Itzehoe
14. Geburts-Jahr und Tag: 10.2. 71
15. Bemerkungen: X 6.11. 10 22/816
2. Kinder: 22/49 Frida Dorothea Anna Aug
13. Geburts-Ort: Hbg.
14. Geburts-Jahr und Tag: 7.1. 99
15. Bemerkungen: X 12.8. 99 22/742
3. 2. Ehefrau Emilie Martha, geb. Rodemeier
13. Geburts-Ort: Hamburg.
14. Geburts-Jahr und Tag: 1890 26/7
15. Bemerkungen: verh. 16/12 1911
(...) Gerhard Johann
13. Geburts-Ort: Hamburg.
14. Geburts-Jahr und Tag: 5/11 1912
15. Bemerkungen (...)
(...) (muss "Irma" enthalten)
13. Geburts-Ort: Hamburg.
14. Geburts-Jahr und Tag: 1913 14/12
15. Bemerkungen (...)
16. Jahr und Tag der Meldung 17. Wohnung
8.12. 96 (...) Hornerlandstraße 487 (...)
21.5. 98
6.10. 00 Bauerberg 8 (...)
03.5. 10 dto. 4 (...)
1910 21.3. Hornerlandstraße 179 (...)
1911 10.1. (...) Bauerberg 4 (...)
1914 11.11. Abgem. nach Wandsbek, (...)
Kommentar