Heiratseintrag 1833

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenic
    Erfahrener Benutzer
    • 10.12.2015
    • 231

    [gelöst] Heiratseintrag 1833

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1830(33)
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Schlächtenhaus/Weitenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Jakob Leonhardt u. Maria Barbara



    4. Im Jahre Eintausendachthundertund(drei)dreißig _________ getraut
    _____________ 22.ten July Johann Jakob---Leonhardt
    Fritz Leonhardt____________________________________
    ______ Maria Barbara Zoblerin?
    Brombach?_____ Bürger und Bauer in Schlächtenhaus
    ----- lediger? Tochter. Zeugern der Trauung: 1.______
    2. Johann ____ Leonhardt ______
    kl. Weitenau 22.ten ut supra


    --------------
    Vielen Dank und Lieben Gruß
    Angehängte Dateien
    Wer nicht fragt kann nur raten!
  • HD-Driver
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2008
    • 574

    #2
    Hallo Xenic,

    mein Versuch:

    4. Im Jahre Eintausendachthundertund(drei)dreißig in der Klosterkirche getraut
    und eingesegnet den 22.ten July Johann Jakob---Leonhardt
    Fritz Leonhardt Bürger _______ daselbst und Anna ________ lediger
    Sohn und Maria BarbaraChristina

    Bernhardt _____ Bürger und Bauer in Schlächtenhaus
    ledige Tochter. Zeugen der Trauung: 1.______
    2. Johann Georg Bernhardt Bürger und Bauer in Kirchhausen
    kl. Weitenau 22.ten ut supra


    Leider nicht vollständig

    LG
    Ludwig
    Viele Grüße

    Ludwig

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Bisher glaube ich lesen zu können:

      4. Im Jahre Eintausendachthundertdreißig wurden in der Klosterkirche getrauet
      und ehelich eingesegnet d(en) 22ten Julij Johann Jakob
      Fritz Leonhardts B(ü)rg(e)rs u. Rößlewirths (?) daselbst u. Anna Maria Raithin lediger
      Sohn und Maria Barbara
      Bernhardt Grethers B(ü)rg(e)rs und Bauers in Sch... (nicht Schlächtenhaus)
      ledigen Tochter. Zeugen der Trauung: 1. Vogt Roßvogt (?) von Hofen (?)
      2. Johann Georg Leonhardt B(ü)rg(e)r u. Bauer in Kirchhausen.
      Kl. Weitenau d(en) 22ten ut supra

      Rechts am Rand: Leonhardt / Gretherin
      Zuletzt geändert von Jürgen Wermich; 09.07.2016, 17:05.

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10826

        #4
        Hallo.
        Nur so ein Gedanke. Könnte es heißen:

        Bernhardt Grethers B(ü)rg(e)rs und Bauers in Schwand ?

        Dazu hätte ich folgendes gefunden:



        "Rößlewirth" und "Hofen" lese ich ebenfalls.

        LG Marina

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von Tinkerbell Beitrag anzeigen
          Könnte es heißen:
          Bernhardt Grethers B(ü)rg(e)rs und Bauers in Schwand ?
          Treffer!
          Das w ist mit der hochgezogenen rechten Seite sehr ungewöhnlich, aber durch wurden und wirth bestätigt.
          Nach Schwand folgt noch ein u. für die Mutter, die aber ausgelassen wurde.

          Kommentar

          • Xenic
            Erfahrener Benutzer
            • 10.12.2015
            • 231

            #6
            Vielen Dank auch hier, alles übernommen und schlüssig
            Wer nicht fragt kann nur raten!

            Kommentar

            Lädt...
            X