Erbitte Lesehilfe Pfalz 1703 ev.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael999
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2011
    • 2231

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Pfalz 1703 ev.

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1703
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kirn, Sulzbach
    Namen um die es sich handeln sollte: Steinmetz




    Hallo,

    könnt Ihr mir bitte mal wieder helfen ? Ich habe dank Ancestry viele KB-Eiträge gefunden und kann natürlich diese Schrift nicht lesen ! :-(

    Habt schon mal alle vielen Dank für Eure Zeit und Sehnerven ! :-)

    Viele Grüße vom Micha :-)

    Ich lese:

    Der Täufling war Johann Philipp

    Ann. 1703

    Johann Ulrich Steinmetz und seiner....... Ottilia
    .................................................. .....
    ....................................Monate?....... ...........Philipp....................
    ...............................Johann Nicolaus ? Petri.....
    .................................................. ........................Anna Cathari
    na, .................................................. ..............
    Jungfrau...........Johann......................... ...............Tochter
    Maria Juliana
    Angehängte Dateien
    Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
    KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
    Heitzmann aus Berlin,
    Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
    Aus THORN Dröse & Peglau
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Johann Ulrich Steinmetz und seiner ehelichen Haußfrau Ottiliae zu
    Noh-Sultzbach Söhnlein ward gebohren den 4 tn Januarij und getaufft
    d. 6 tn dieses Monats. Gevattern wahren Philipp Conrad Artop___
    Bürger und Sattler zu K__n, It[em] Johann Nicolaus Petri Ein-
    wohner und Küffer zu Sultzbach, Gothen wahren Fr[au] Anna Cathari-
    na, Hinrich Fi__sen Bürgers und Bäckers allhier eheliche
    Haußfrau It[em] mein Johann Tobie Inshoff Pf[arre]rs eheliche Tochter
    Maria Juliane
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Bendis
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2012
      • 798

      #3
      Kann der Name des Bürgers und Bäckers vielleicht Fickeisen sein? Der Buchstabe
      sieht aus wie das k in Bäckers.
      VG
      Bendis

      Kommentar

      • Verano
        Erfahrener Benutzer
        • 22.06.2016
        • 7831

        #4
        Ich stimme dem Fickeisen zu.
        Ist aber gar nicht so obszön wie es klingt. Fick ist eine alte Form von Friedrich. Und Eisen hat was mit dem Schmied zu tun.
        Der Ort beginnt mit K und endet mit en/rn? Nach K sehe ich noch Pünktchen. Also Kyen oder Kyrn? Ein Kirn gibt es.


        VG August
        Viele Grüße August

        Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

        Kommentar

        • Jürgen Wermich
          Erfahrener Benutzer
          • 05.09.2014
          • 5692

          #5
          Zitat von Verano Beitrag anzeigen
          Ich stimme dem Fickeisen zu.
          Ist aber gar nicht so obszön wie es klingt. Fick ist eine alte Form von Friedrich. Und Eisen hat was mit dem Schmied zu tun.
          Der Ort beginnt mit K und endet mit en/rn? Nach K sehe ich noch Pünktchen. Also Kyen oder Kyrn? Ein Kirn gibt es.
          Kirn klingt gut. Noh-Sultzbach dürfte das heutige Kirnsulzbach sein (Noh in mehreren Ortsnamen für den Fluss Nahe).

          Als Erklärung für Fickeisen scheint mir der Ursprung der heutigen obszönen Bedeutung, nämlich "reiben", naheliegender zu sein, also Fickeisen = "reibe das Eisen", ein Übername für einen Schmied, der Eisen poliert.

          Kommentar

          • Michael999
            Erfahrener Benutzer
            • 11.06.2011
            • 2231

            #6
            Hallo henrywilh, Bendis, Verano und Jürgen Wermich,

            habt vielen Dank !!!

            Kirn muss stimmen da meine Steinmetzen alle in Kirn, Sulzbach und Kirnsulzbach geboren sind.

            Der Ortsname änderte sich mit den Jahren.

            Und die Nahe habe ich mit in Verbindung mit dem Ort auch schon gelesen.

            Das mit Fickeisen / Fick könnte auch hinkommen da man mir mal das gleiche zu dem Nachnamen Ficker erklärte.


            Habt nochmal vielen Dank !

            Gruß Micha :-)
            Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
            KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
            Heitzmann aus Berlin,
            Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
            Aus THORN Dröse & Peglau

            Kommentar

            • Verano
              Erfahrener Benutzer
              • 22.06.2016
              • 7831

              #7
              Hallo Micha,

              ich habe mal verschiedene Schreibweisen ausprobiert.
              Artopoeus gibt es. Zumindest ein paar in Lörrach.

              VG August
              Viele Grüße August

              Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

              Kommentar

              • Michael999
                Erfahrener Benutzer
                • 11.06.2011
                • 2231

                #8
                Hallo August,

                hab vielen Dank !

                Ich denke das mit Artopoeus sollte stimmen.

                VG vom Micha :-)
                Dauersuche nach: Broy & Kranz aus Militsch,
                KÜHN Oberau-Obora, Peglau Marggrabowa-Treuburg,
                Heitzmann aus Berlin,
                Freienwalde an der Oder - Rietz, Engel, Wähler & Bartel
                Aus THORN Dröse & Peglau

                Kommentar

                Lädt...
                X