Ehe Stephan und Rosina Paur 29. Januar 1692

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freakingcat
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2016
    • 371

    [gelöst] Ehe Stephan und Rosina Paur 29. Januar 1692

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1692
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wallnstorf (Bezirk Wels, Oberösterreich)
    Namen um die es sich handeln sollte: Stephan Paur, Rosina


    Ich versuche in dieser Eintragung herauszufinden ob Stephan Paur, der vom Mittermayrgut in Noeham (bei Wels) stammt und in Wallstorf (Bezirk Wels, Oberösterreich) geheiratet hat, den Hof dort von der Familie seiner Frau bekommen hat.

    Soweit meine Übersetzung:

    Januar
    Den 29. ist Stephan Paur, ??? ???? Thoman (Thomas?)
    Paur am Mittermayr Gut zu Noehamb
    ????? Martha dessen Ehewiertin (??) ehelicher
    Sohn, mit der Rosina des indem (?) Hausherr
    selbst am Pauern Guets zu Wallnstorf
    hindlassen (hinterlassen??) Wittis (?) Copuliert worden
    Paul Lindinger und Sebastian Bies

    Kann es sein dass Stephan Paur auf das Bauerngut in Wallnstorf eingeheiratet hat da seine Frau Rosina eine Witwe war?

    Fuer jeden Hinweis dankbar!!!!!
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    January
    Den 29 ist Stephan Paur, deß Thaman
    Paur am Mittermayr Guett zu Nöhamb
    see(lig) Martha dessen Ehewierthin Ehrlicher
    Sohn, mit der Rosina des Adam Hackher
    see(lig) am Paurn Guett zu Walnstorff
    hind(er)lassnen Wittib Copuliert worden
    Zeugen sein Paul Lindinger und Sebastian Kies

    Kommentar

    • malu

      #3
      Zitat von Freakingcat Beitrag anzeigen
      des indem (?) Hausherr
      selbst
      Hallo,
      das steht da nicht.
      Da steht:
      des Adam Hackher
      seelig


      LG
      Malu

      Kommentar

      • Freakingcat
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2016
        • 371

        #4
        Wow! Vielen Dank!

        Der Name Hackher scheint auch bei seinem Sohn auf ,der auch eine Hackher geheiratet hat. Gehe ich recht in der Annahme aus diesem Dokument herauszu lesen dass der Vater von Rosina, Adam Hackher bereits verstorben war (seelig) und er deswegen das Gut zu Walnstorff bei der Eheschliessung hinterlassen bekam. Mir ist die Bedeutung von "hinderlassnen WITTIB" nicht klar.

        Kommentar

        • malu

          #5
          Hallo,
          Rosina war die Witwe des Adam Hacker. Hinterlassene Witwe ist wohl Pleonasmus, so wie der weiße Schimmel.

          Grundstücksübergaben findest Du in den Protokollbüchern der jeweiligen Herrschaft.
          Zu welcher Herrschaft gehörte das Gut?
          Irnharting, Schmieding, Puchberg?
          Bei familysearch.org gibt es virtuell die Bücher, aber im Fall von Schmieding leider mit einer Lücke von ca. 1687 bis ca. 1695.
          Irnharting beginnt erst im 18. Jahrhundert.


          LG
          Malu
          Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2016, 12:39.

          Kommentar

          Lädt...
          X