Ehe Philippus Paur mit Barbara 1732 - Namen schwer zu lesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Freakingcat
    Erfahrener Benutzer
    • 07.07.2016
    • 371

    [gelöst] Ehe Philippus Paur mit Barbara 1732 - Namen schwer zu lesen

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheeintragung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 17.6.1732
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Philippus Paur, Barbara Hackher


    Ich haette noch eine Eintragung an der ich schon seit einiger Zeit vor allem an den Ortsnamen rumrätsele. Es ist die Ehe zwischen Philippus und Barbara

    ??? Philippus Sol:, Stephani Paur rust. ?? Wallenstorf,
    et Rosina Vxoris ??? vivorum filius
    Latmus, Cum Barbara Sol: Simonis
    Hackher rust: ?? ?? ?? St: Pat??
    et ??bina Vxoris Ein? vivorum filia
    Latma, a Michaele Besl Cooperatore
    Loci Copelatus

    Falls mir jemand weiterhelfen kann, tausend Dank!
    Angehängte Dateien
  • rikadel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2015
    • 142

    #2
    Guten Abend,
    ich komme leider mit der zweiten Ortsangabe auch nicht klar, lese nur:
    den 17ten Philippus Sol:, Stephani Paur rust. (rusticus = Bauer) Wallenstorf,*
    et Rosina uxoris (Ehefrau) eius vivorum filius
    Latmus, cum Barbara Sol: Simonis
    Hackher rust: zu ?? ..bey? St: Peter
    et ??bina uxoris eius vivorum filia
    Latma, a Michaele Besl Cooperatore
    Loci Copelatus
    *)Wallersdorf in Niederbayern? Oder Wallensdorf in der Eifel?

    Herzlich Rikadel

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29960

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      den 17ten Philippus Sol:, Stephani Paur rust. zu Wallenstorf,
      et Rosina Vxoris Eius vivorum filius
      Lgtmus(legitimus), Cum Barbara Sol: Simonis
      Hackher rust: zu Au bey St: Peter
      et Sabinae Vxoris Eius vivorum filia
      Lgtma, a Michaele Besl Cooperatore
      Loci Copulatus

      Die Angabe des Herkunftsortes und -gegend wäre bei der Entschlüsselung der Ortsnamen schon sehr hilfreich.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Jürgen Wermich
        Erfahrener Benutzer
        • 05.09.2014
        • 5692

        #4
        Ich würde Haskher statt Hackher lesen, vgl. diverse s und c.
        Legitimus und legitima sollte man ruhig ausschreiben, denn die Vokale sind ja vorhanden, nur über das Wort gesetzt.
        Was bedeutet Sol.: ledig?

        Kommentar

        • Gerald27
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2011
          • 356

          #5
          Hallo,

          dürfte in Österreich liegen (BITTE immer Ortsangaben machen).
          Im früheren Gerichtsbezirk St. Peter in der Au (NÖ) gab es die Katastralgemeinde Biberbach mit der Ortschaft Willersdorf.

          LG
          Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

          Kommentar

          • Freakingcat
            Erfahrener Benutzer
            • 07.07.2016
            • 371

            #6
            Vielen Dank fuer eure Hilfe. Sorry hatte vollkommen die Gegend vergessen. Die Familie konnte ich nach Wallenstorf (Bezirk) Wels in Oberoesterreich zurueckverfolgen.

            Kommentar

            • Gerald27
              Erfahrener Benutzer
              • 06.02.2011
              • 356

              #7
              Hallo,

              wenn du die Familie bis Wallnstorf zurückverfolgen konntest findest du auch in der dafür zuständigen Pfarre Gunskirchen den Geburtseintrag (22.11.1715) der Barbara Hackher (des Simon und der Sabina zu Au).
              Mit dem Zusatz "St. Peter" kann ich im Moment noch sehr wenig anfangen.

              LG
              Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.

              Kommentar

              Lädt...
              X