Hochzeit 1724

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dojo
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 159

    [gelöst] Hochzeit 1724

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeit
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1724
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Loitsche
    Namen um die es sich handeln sollte: Wahrenstedt


    Hallo Ihr Lieben,

    vielleicht kann mir jemand helfen? Ich kann so gut wie garnichts lesen ...

    21. Sept.: ...... Andreas Wahrenstedt, als
    .................................................. ......
    .................................................. ......
    in Hillersleben ....................mit Fr. Anna
    Gunkelberger (?), ................................
    .................................................. ......
    ....................................... copuliert
    worden.

    Ich kriege den Ausdruck leider nicht gedreht ....

    Vielen Dank vorab!
    LG Diana
    Angehängte Dateien
    Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning
  • malu

    #2
    Hallo,
    zum Bräutigam:
    Meister Andreas Wahrenstedt, als junger Geselle, Meister Andreas Wohrenstedts auch Leinwebers u. dienstbaren Kothsaßens in Hillersleben ehelicher Sohn

    LG
    malu

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2956

      #3
      Hallo Diana,

      meine Hilfe nur vage:

      21. Sept.: Meist.[er] Andreas Wahrenstedt, als
      junger Geselle, Meister Andreas Wahrenstedt
      auch? Leineweber? u. dienstbarer Kathseßner

      in Hillersleben ehel. Sohn mit der Anna
      Buckelberger (?), ................................
      dienstfryen? Kathseßners u. Leineweber?
      hieselbst hinterl.[assener] Witiber ehelich?
      copuliert
      worden.

      Gruß Balthasar70
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 05.07.2016, 20:10.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4049

        #4
        Hallo,
        mein Vorschlag:

        mit Fr. Anna
        Gunkelberger (?), Peter ... ehemahl.
        Dienstfreyer Kothsassens u Leinewebers
        hieselbst hinterl. Witwe ehelich
        copuliert
        worden.
        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Dojo
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 159

          #5
          Vielen Dank für Eure Mühe !!!

          LG
          Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning

          Kommentar

          • Verano
            Erfahrener Benutzer
            • 22.06.2016
            • 7831

            #6
            Ich könnte Peter Barlebens lesen. Zugegeben, das „r“ ist gewöhnungsbedürftig.
            Dann müsste es aber auch Buckelbergs heißen.

            Die Umlautpünktchen über dem g sind wohl gespiegelt oder durchgedrückt.


            VG August
            Viele Grüße August

            Die Vergangenheit ist ein fremdes Land, dort gelten andere Regeln.

            Kommentar

            Lädt...
            X