Heiratseintrag 1799 Deutschpaulowitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarlaB
    Benutzer
    • 17.09.2014
    • 96

    [gelöst] Heiratseintrag 1799 Deutschpaulowitz

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1799
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Deutsch Paulowitz
    Namen um die es sich handeln sollte: Hoke/Müller


    Hallo liebe Lesehelfer,

    um auf die genaue Spur des korrekten Geburtsortes eines Ahns zu kommen, bitte ich um Hilfe beim Entziffern des Heiratseintrags aus dem Jahr 1799.

    Ich lese Folgendes (für mich nicht eindeutig lesbares ist mit ... gekennzeichnet):

    Bräutigam:

    Mathias
    des Johann
    Hoke Häus
    lers Sohn
    von .....
    .........

    Braut:

    Anna Rosina
    des Jonas
    Müller
    .......gärt
    ners Toch
    ter

    Trauzeugen 1. Spalte:

    Johann
    Georg Mül
    ler

    Johann
    Georg Mül
    ler

    Trauzeugen 2. Spalte:

    Gärtner
    von
    .......lowitz

    Inwohner
    von
    Deutschpau
    lowitz
    Angehängte Dateien
    Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
    Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
    Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
    Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10823

    #2
    Hallo.
    Ich versuche es mal, bin mir aber bei den ersten Ortnamen wegen der Abkürzung ? nicht sicher:

    Bräutigam:
    Mathias
    des Johann
    Hoke Häus
    lers Sohn
    von preussisch
    Kunzend(orf) ?
    Braut:

    Anna Rosina
    des Jonas
    Müller
    Robotgärt
    ners Toch
    ter

    Trauzeugen 1. Spalte:

    Johann
    Georg Mül
    ler

    Johann
    Georg Mül
    ler

    Trauzeugen 2. Spalte:

    Gärtner
    von
    Czeis ?lowitz

    Inwohner
    von
    Deutschpau
    lowitz

    LG Marina

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      Ich verweise mal für mögliche Ergänzungen auf

      Kommentar

      • MarlaB
        Benutzer
        • 17.09.2014
        • 96

        #4
        Mein herzlicher Dank an dich, Tinkerbell. Auf Robotgärtner wäre ich im Leben nicht gekommen, die Bezeichnung kannte ich bisher nicht, habe mich jetzt aber darüber schlau gemacht
        Czeislowitz heisst es wohl tatsächlich, gemeint sein kann nur Zeislowitz, die Schreibweise scheint auch nicht allzu üblich gewesen zu sein.
        Kunzendorf ist richtig, preussisch heisst das vorherige Wort also Dann bin ich jetzt leider so schlau wie vorher, was den korrekten Geburtsort betrifft.

        Danke für den Hinweis auf das OFB an dich, Jürgen Wermich. Ich kannte es schon, steht er schliesslich drin, mein Urururgroßvater

        Aber das mit Kunzendorf ist blöd. Groß Kunzendorf lt. OFB scheint korrekt, darauf weisst auch preussisch Kunzendorf aus dem Heiratseintrag hin (dieses Kunzendorf wurde ja mal mittendurch geteilt in einen preussischen und einen österreichischen Teil, jetzt einmal das polnische Slawniowice und das tschechische Velké Kunetice). Das jetzt tschechische Groß Kunzendorf ist nicht das richtige, da gibts weit und breit den Namen Hoke bzw. Hocke nicht und die Kirchenbücher von dort habe ich schon durch in der in Frage kommenden Zeit.

        Für das polnische Groß Kunzendorf habe ich eine Zusammenstellung der dort damals vorkommenden Nachnamen gefunden, da taucht ebenfalls weder Hoke noch Hocke auf. Aber genau das Kunzendorf müsste es lt. dieser Heiratsurkunde sein.

        In Mathias' Sterbeurkunde steht, dass er in Kunzendorf Kreis Neustadt geboren wurde, das wäre jetzt Trzebina, also schon das dritte Kunzendorf im Spiel. Und so weiss ich immer noch nicht, welches Kunzendorf das Richtige ist, wo ich demnach seinen Geburtseintrag finden kann
        Zuletzt geändert von MarlaB; 30.06.2016, 00:03.
        Nieder- und Oberschlesien: Nachnamen Kania, Partecke, Hellmann, Schmidt
        Orte: Bärzdorf, Schönfeld Gutsbezirk, Zindel, Breslau
        Sowie Nachnamen Allert, Hischer/Ischer, Maar, Salzborn, Krause, Hawranke, Hocke/Hoke im Kreis Leobschütz sowie Deutsch Rasselwitz und Deutsch Paulowitz.
        Suche Informationen über Karl Haas (geb. 10.10.1896, Maschinist und vermutl. Ausbilder), Marine Art.Ers.Abt. 7 u. Marineschule Neustettin, vermisst seit Anfang Februar 1945

        Kommentar

        Lädt...
        X