Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Heiratsurkunde Standesamt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1890
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
Namen um die es sich handeln sollte: Gruhl und Gräfe
Jahr, aus dem der Text stammt: 1890
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
Namen um die es sich handeln sollte: Gruhl und Gräfe
Hallo,
könnte mir bitte einer beim Lesen diese Heiratsurkunde helfen? Die Urkunde besteht aus 2 Seiten, deshalb 2 Bilder
Vieles hab ich ja schon ....
Vielen Dank!
wintergruen
Nr.120
Dresden, am fünften März 1890
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum
Zweck der Eheschließung:
1. Der Klempnergeselle(?) Carl Reinhold Gruhl
Der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegter
Geburtsschein (?) anerkannt
Evangelisch-lutherischer Religion, geboren den neunten
Mai des Jahren 1867 (?) zu Zschöllau bei
Oschatz wohnhaft zu Dresden
…. Str. 27
Sohn des Arbeiters (?) Carl Gottlob Gruhl und dessen Ehefrau Johanne Friederike Amalie geborene Paditz (?), …?..., wohnhaft
zu Oschatz
2. Die … (?) … Fanny Selma Gräfe
Der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegter
Geburtsschein (?) anerkannt
Evangelisch-lutherischer Religion, geboren den fünfzehnten
Juni des Jahres 1866 zu …(?)
wohnhaft zu Dresden
…. str. 46
Tochter des …(?) Carl Gottlieb Gräfe und dessen Ehefrau Henrietta Wilhelmina geborene
Richter , …?.. wohnhaft
zu ?????? Lockwitz
Seite 2
Als Zeugen waren zugegen und erschienen
3. Der ??? Karl Gräfe
Der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegter
… (?) anerkannt
Neunund …. Jahre alt, wohnhaft zu Dresden
…(?) Str. 9
4. Die … Auguste Lorenz (???)
Der Persönlichkeit nach auf Grund vorgelegter
… (?) …. anerkannt
????. Jahre alt, wohnhaft zu Dresden
Lothringerstr. 2.
……
Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
Kommentar