Eintrag aus Kirchenbuch Göttelfingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marko K.
    Benutzer
    • 23.12.2009
    • 43

    [ungelöst] Eintrag aus Kirchenbuch Göttelfingen

    Ehe-Eintrag Kirchenbuch Göttelfingen 1733


    Hallo,
    ich habe einen Ehe-Eintrag aus dem Kirchenbuch Göttelfingen (Württemberg) aus dem Jahr 1733.
    Kann mir jemand den kompletten Text entziffern.
    Ich suche den Herkunftsort des Ehemannes (Hans Conrad Dürr)
    ...... Wildberger Amts ???
    Vielen Dank im voraus.

    Marko
    Angehängte Dateien
  • Jürgen Wermich
    Erfahrener Benutzer
    • 05.09.2014
    • 5692

    #2
    Mit der Bitte um eine zweite Meinung:

    D. 29. Julii hat H(an)ß (?) Conrad Dürr, Jacob Dürrn bauern und Majern (?) in Monterhof
    Wildberger Amts ehe(licher) Sohn, mit Catharina Erhartin, Jacob Erhartens bürgers und
    Mesners zu Urnagold ehe(liche) Tochter in d(er) Mutterkirch alda eine ehe machen
    lassen.

    Kommentar

    • rikadel
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2015
      • 142

      #3
      Hallo,
      ich lese (wäre aber froh, wenn jemand noch gegenliest und Unklares klären kann):

      Den 29. Juli hat Hans Conrad Düren, Jacob Düren Bauer und Maier in Monterhof (??)
      Wildberger Amts ehel. Sohn, mit Catharina Eckartin (?) Jacob Eckartens Bürgers und
      ___ zu ____ ehel. Tochter in der Mutterkirche alda eine ehe machen
      laßen

      Herzlich Rikadel

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        Eckart oder Erhart, das ist hier die Frage.
        Beim Anblick des C in "tochter" könnte man kurze Zeit tatsächlich an Eckart denken, zumal die übrigen Rs in der Tat ein wenig anders daherkommen. Aber es sieht doch eher nach Erhart aus.
        Was und wo dieser/dieses Monterhof(en) war/ist?

        LG
        Malu

        Kommentar

        • didirich
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2011
          • 1372

          #5
          Hallo Marco
          Deine Suche zum Herkunftsort des Hans Conrad Dürr
          Zum damaligen Amt Wildberg im Schwarzwald gehörten die Ortschaften :
          die Stadt Wildberg und die Dörfer Neubulach, Ebhausen, Wöllhausen, Wart, Rohrdorf, Eberhardt, Altensteig, Ihernspach, Effringen, Schönbronn, Oberhaugstett, Altenbulach, Liebelsberg, Seitzental, Kohlertal, Sulz, Gültlingen, Haselstall, Deckenpfronn, Holzbronn, Breitenberg, Oberkollwangen, Martinsmoos und Wenden.
          Einen speziellen Hof wird man wohl nicht finden ?
          Ich habe zwei mal den Namen „Dürr“ in Schönbronn gefunden ! Der Hans Conrad Dürr war aber nicht dabei.
          Wenn es dich interessiert kann ich dir Informationen zu den 2 gefundenen Dürrs senden ?
          MfG
          didirich

          Kommentar

          • Marko K.
            Benutzer
            • 23.12.2009
            • 43

            #6
            Hallo an alle Helfer,

            vielen Dank.
            Könnte der Monterhof eventuell der Hintere Berghof zwischen Wildberg und Efferingen sein ? Monte = Berg ? Der Hintere Berghof ist bei Googlemaps und Openstreetmap verzeichnet.
            Der Name Dürr scheint in der Gegend weit verbreitet zu sein.
            Eigentlich ist mein Vorfahr ein Johann Georg Dürr. Er hat am 07.04.1726 eine Anna Katharina Bauer in Göttelfingen geheiratet. Sein Eheeintrag ist allerdings noch schlechter zu lesen. Er ist auf der Seite im Kirchenbuch ganz oben eingefügt wurden. Johann Georg ist in Göttelfingen 1755 gestorben (Alter 53 Jahre). Aber der Geburtsort ist mir nicht bekannt. Eventuell war er ja mit Johann Conrad Dürr verwandt.


            Marko
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Jürgen Wermich
              Erfahrener Benutzer
              • 05.09.2014
              • 5692

              #7
              Zitat von Marko K. Beitrag anzeigen
              Könnte der Monterhof eventuell der Hintere Berghof sein ? Monte = Berg ?
              Hallo Marko,
              für den Hinteren Berghof spricht m. E. nichts, denn warum sollte ein Bauer vor 300 Jahren seinem Hof einen latinisierten Namen geben, und vor allem, warum sollte dieser heute wieder ins Deutsche rückübersetzt sein?
              Ich denke, man wird den Hof lokalisieren können, aber vielleicht nur über Archive aus der Gegend, nicht alles ist übers Internet verfügbar.

              Ich habe versucht, von der Trauung Deines Vorfahren Hanß Georg Dürr mittels Bildbearbeitung etwas Relevantes lesen zu können - erfolglos. Der Vater könnte zwar Jacob heißen, wenn dort überhaupt der Vater steht, denn ich vermisse das "ehelicher Sohn" .
              Vielleicht steht da auch etwas wie Mornthernhof, vielleicht aber auch etwas völlig anderes.
              Bei der Ehefrau fehlt allerdings sicher der Vorname Anna, dort steht nur "mit Catharinen ...".

              Kommentar

              Lädt...
              X