Traueintrag Johann Gleinser und Karolina Steinlechner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stubaiermandl
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2011
    • 453

    [gelöst] Traueintrag Johann Gleinser und Karolina Steinlechner

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1904
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Mieders, Tirol
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gleinser und Karolina Steinlechner


    Hallo,

    leider habe ich hier wieder einen Eintrag mit ein paar Lücken und bitte um eure Hilfe.

    1. Spalte: Mai 24. 1904
    2. Spalte: 27 (Hausnummer)
    3. Spalte: ...... Gleinser Johann, Mitbesitzer in Mieders, ehl. Sohn des Josef Gleinser Bauer auf Gleins ... u(nd) der Maria ... selig ... in Absam ... Hochw. Pfr. ....Gratl Servit in Volders
    4. und 5. Spalte: (Statistik)
    6. Spalte: geboren in Mieders am 21. August 1878
    7. und 8. Spalte: (Statistik) reete Gleins 21.12.1878 (? - was bedeutet das)
    9. Spalte: Steinlechner Karolina, Baurin ... ehl. Tochter des Johann Steinlechner Bauer ... u(nd) der Anna geb. Hammer (?) beide selig
    10. und 11. Spalte: (Statistik)
    12. Spalte: geboren in Mieders am 25. Dezemb. 1879
    13. und 14. Spalte: (Statistik)
    15. Spalte: Josef Gleinser Alois Hammer (?)
    16. Spalte: Bauer beim ... Gleins, led. .... in Mieders

    Grüße und Danke
    Klaus
    Angehängte Dateien
    Gebiete:
    Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

    Familiennamen:
    Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4796

    #2
    Hier ein bisschen Vorarbeit, bin müde. Das "Pfr." hab ich mal rausgenommen, sieht mir nur nach einem "P." aus. Spalte 8 ist ein "recte".
    Zu "recte" habe ich gefunden:
    in den ganzen Ortschaften hatten alle Höfe ihren Hausnamen, der bleib über Jahrhunderte erhalten, gleich, ob der Besitzer durch Einheirat oder Kauf oder Pacht gewechselt hatte und einen völlig anderen Namen hatte. Diese Haus- und Schreibnamen können Dich noch zur Verzweiflung bringen, denn im Sprachgebrauch wurde der Hausname verwendet, aber oft auch in den Kirchenbucheinträgen. Und meist ist nicht klar, welcher Name nun gerade verwendet wurde. Da helfen die -seltenen- Zusätze wie "recte" oder "vulgo".

    Ein Beispiel aus meiner Verwandtschaft in Ulrichschlag 8, Hausname Schetzko, im Ausweis hätte Ranftl stehen müssen.
    Dann kann es im KB heißen:
    Schetzko
    Ranftl
    Schetzko, recte Ranftl oder
    Ranftl, vulgo Schetzko.
    1. Spalte: Mai 24. 1904
    2. Spalte: 27 (Hausnummer)
    3. Spalte: Aus dem Trauregister ...... Gleinser Johann, Mitbesitzer in Mieders, ehl. Sohn des Josef Gleinser Bauer auf Gleins nach dem Leben ... u(nd) der Maria Beinisch(?) selig diese Ehe wurde verkündigt in Mieders am 15.22(?) u. 23. Mai (VI .........
    Getraut wurden die Brautleute mit ..... in ..... Pfarrkirche in Absam v. Hochw. ....Gratl Servit in Volders
    4. und 5. Spalte: (Statistik)
    6. Spalte: geboren in Mieders am 21. August 1878
    7. und 8. Spalte: (Statistik) recte Gleins 21.12.1878
    9. Spalte: Steinlechner Karolina, Baurin ... ehl. Tochter des Johann Steinlechner Bauer ... u(nd) der Anna geb. Hammer (?) beide selig
    10. und 11. Spalte: (Statistik)
    12. Spalte: geboren in Mieders am 25. Dezemb. 1879
    13. und 14. Spalte: (Statistik)
    15. Spalte: Josef Gleinser Alois Hammer (?)
    16. Spalte: Bauer beim Jörg(?) auf Gleins, led. .... in Mieders
    Zuletzt geändert von Weltenwanderer; 06.06.2016, 02:07.
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • stubaiermandl
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2011
      • 453

      #3
      Hallo Weltenwanderer,

      danke für deine Hilfe. Jetzt bin ich doch wieder ein Stück weiter.
      Kann mir jemand noch bitte in der dritten Spalte weiter helfen. Besonders das klein geschriebene in der ersten Zeile würde mich noch brennend interessieren.



      Danke
      Klaus
      Gebiete:
      Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

      Familiennamen:
      Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

      Kommentar

      • bcfrank
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2014
        • 636

        #4
        Hallo,
        hier noch etwas:

        3. Spalte: Aus dem Trauregister .... Pfarre Absam(?) Tom XIII Gleinser Johann, Mitbesitzer in Mieders, ehl. Sohn des Josef Gleinser Bauer auf Gleins noch am Leben u(nd) der Maria Beinisch(?) selig diese Ehe wurde verkündigt in Mieders am 15.22(?) u. 23. Mai (VI .........
        Getraut wurden die Brautleute mit Delegation in der Pfarrkirche in Absam v. Hochw. ....Gratl Servit in Volders
        9. Spalte: Steinlechner Karolina, Baurin beim Senner(?) hier ehl. Tochter des Johann Steinlechner Bauer beim Senner(?) hier u(nd) der Anna geb. Hammer beide selig
        16. Spalte: Bauer beim Jörg(?) auf Gleins, led. privat(?) in Mieders[/QUOTE]

        Viele Grüße
        bcfrank
        SUCHE: Langfeld im Raum Döbeln/Grimma/Oschatz; Syrotzki in und um Danzig; meinen Großvater (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=111579) und dessen Vater, Mathematik-Lehrer/Professor Ludwig Frank, Berlin (https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=109514)

        BIETE: Auskunft aus KB Münsterberg u. Hertwigswalde i. Schl., Mattern b. Danzig



        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 11030

          #5
          Hallo.
          Ich meine noch ein wenig zu lesen:

          3. Spalte: Aus dem Trauregister d.(er ?) h.(iesigen?) S.(tadt ?) Pfarre Absam Tom XIII Gleinser Johann, Mitbesitzer in Mieders, ehl. Sohn des Josef Gleinser Bauer auf Gleins noch am Leben u(nd) der Maria Beinisch(?) selig diese Ehe wurde verkündigt in Mieders am 15.22 u. 23. Mai (VI steht da eventl. Sonnt(ag) n.(ach) Ostern ? ...? ... ?...?
          Getraut wurden die Brautleute mit Delegation in der Pfarrkirche in Absam v. Hochw. P.(ater) Arimath Gratl Servit in Volders
          9. Spalte: Steinlechner Karolina, Baurin beim Senner hier ehl. Tochter des Johann Steinlechner Bauer beim Senner hier u(nd) der Anna geb. Hammer beide selig
          16. Spalte: Bauer beim Jörg(lese ich auch) auf Gleins, Alois Hammer led. privat(lese ich auch) in Mieders

          Zu Pater Arimath (Maria) Gratl habe ich noch etwas gefunden. Das kleingedruckte Nr. 368 ist vielleicht interessant:

          Als "einen der interessantesten katholischen Missionare im Südlichen Afrika" bezeichnet die Historikerin Joy Brain den Tiroler Priester Franz Mayr in ihrem Vorwort zu dieser umfangreichen Quellenedition. Die gesammelten, aus zahlreichen Archiven im In- und Ausland stammenden Schriften Mayrs, umfassen Briefe, Tagebucheinträge, Auszüge aus Chroniken, seine in Missions- und ethnologischen Zeitschriften und Tageszeitungen erschienenen Artikel sowie zahlreiche zeitgenössische Photographien. Obwohl unser Land bzw. die Habsburger-Monarchie selbst keine Kolonien auf diesem Kontinent besaß, wirkte doch eine beträchtliche Anzahl von ihnen u. a. in katholischen Stationen. Ihre Rolle in der Interaktion mit der einheimischen Bevölkerung und die Wirkung ihrer Missionsartikel auf das Afrikabild ist bisher nahezu unerforscht geblieben. Mayr war nur einer jener Österreicher und Österreicherinnen, die im Zuge der katholischen Missionseuphorie des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts ausreisten, um Afrikaner und Afrikanerinnen zum Christentum zu "bekehren". Er wurde 1865 in der Osttiroler Gemeinde Nussdorf geboren und verbrachte seine Gymnasialzeit in Brixen, wo er auch das Priesterseminar absolvierte. Ab 1890 wirkte er in der ehemaligen britischen Kolonie Natal (Südafrika), in Südrhodesien (heutiges Zimbabwe) und in Swaziland, wo er 1914 einem Mordanschlag zum Opfer fiel. Unter seiner Leitung entstanden mehrere Missionsstationen u. a. das Projekt "Maryvale", ein Dorf für die einheimischen katholischen Zulus, heute ein Stadtteil von Pietermaritzburg. Über die vorhandenen Quellen erhält man Einblick in den Alltag des Missionars, Informationen über Hemmnisse seiner Arbeit und über Erfolgserlebnisse, seine Einstellung zur afrikanischen Bevölkerung, zur jeweiligen Kolonialregierung, zu anderen Religionsgemeinschaften oder über seinen persönlichen Gemütszustand. F. Mayr schrieb mehrere Bücher in afrikanischen Sprachen, hatte ein Faible für Musik und Photographie und sammelte leidenschaftlich ethnologische Gegenstände, die er teilweise afrikanischen Museen überließ, teilweise für Ausstellungen nach Europa sandte. Erst kürzlich entdeckte man im Herbarium der "Universität von Natal" eine Pflanzensammlung, die er angelegt hatte. Sie wird derzeit von einer Gruppe von Wissenschaftlern ausgewertet und stellt eine der frühesten Dokumentationen über den Gebrauch von Heilpflanzen der Zulus dar. Fast neunzig Jahre nach seinem Tod scheint nun also das Interesse am Leben des Österreichers zuzunehmen. Der wichtigste Schritt für die wissenschaftliche Bearbeitung seiner Biographie ist mit der vorliegenden Herausgabe seiner Schriften getan. Völlig in Vergessenheit geraten, soll durch die chronologisch angeordnete Herausgabe dieser Dokumente Mayrs Leben und Werk in Erinnerung gerufen werden. Zu ihrer Interpretierbarkeit bzw. zum besseren Verständnis sind den einzelnen Abschnitten Kapitel zum historischen Kontext vorangestellt.


          LG Marina

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 11030

            #6
            Hallo.
            Nur so ein Gedanke:

            Könnten die ?-Zeichen Abkürzungen für Pf(in)gstsonnt(ag) u. Pf(in)gstm(ontag) stehen ?

            LG Marina
            Zuletzt geändert von Tinkerbell; 08.06.2016, 16:48. Grund: Wortänderung.

            Kommentar

            • stubaiermandl
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2011
              • 453

              #7
              Liebe Marina,

              danke für die große Hilfe.
              Laut dem Kirchenjahr-Kalender von Arndt Brünner (Link), fällt im Jahr 1904 der Pfingstmontag genau auf den 22. Mai. Es ist aber leider der 7. Sonntag nach Ostern. Ostern war am 3. April 1904.
              Zwischen Ostern und Pfingsten sind immer 50 Tage. Da sind sechs Wochen zu wenig.

              Danke für eure Hilfe.

              Grüße
              Klaus
              Gebiete:
              Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

              Familiennamen:
              Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

              Kommentar

              Lädt...
              X