Gänsekielorakel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PitKlebe
    Erfahrener Benutzer
    • 01.06.2016
    • 123

    [gelöst] Gänsekielorakel

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitesregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 18. Jahrhundert
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Gawaiten, Ostpr.



    Das hier ist wahrscheinlich nicht mal von Euch Experten zu entziffern. Ich (rate):

    ???? Ammonaitis ????
    ???? aus Parsiszken mit Jung
    frau Barbe ????
    ???????????????? copuliert
    Sponsus 46 Jahre
    Sponsa 30 Jahre

    Kann noch jemand etwas beitragen?
    Angehängte Dateien
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6851

    #2
    Hallo Pit,

    ein paar Wort(fragmente):

    ??tions Ammonaitis Wirth und
    ???? aus Parsiszken mit Jung
    frau Barbe Petu???? eines Wirths
    Tochter aus Mabicken?
    copuliert
    Sponsus 46 Jahre
    Sponsa 30 Jahre

    LG Zita

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,

      Wirth und Witwer - denk ich
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • PitKlebe
        Erfahrener Benutzer
        • 01.06.2016
        • 123

        #4
        Super!!
        Könnte der Vorname des Vaters Christian sein?
        Das würde dann prima hierzu passen:


        Der Geburtsort der Frau eventuell Maleyken?
        Das würde auch passen :-)

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #5
          Ja, da ich lese da Maleicken. Gruss

          Quelle zur Schreibweise Maleicken https://books.google.de/books?id=rdV...eicken&f=false
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.06.2016, 15:25.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Tinkerbell
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2013
            • 10826

            #6
            Hallo.
            Zwei Vorschläge ohne Gewähr!

            Ich meine, da steht Xstions.

            Bei Barbe vielleicht "Petukatine" ?

            LG Marina

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Maleicken kommt hin.

              Vor Wirth steht noch "E." = "Einwohner"
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Sippenname dann wohl "Petukat" (deutsch), bzw. "Petukatis" (litauisch) https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NZCV-M8P
                vergleiche Zitat:
                "... mit Darkehmen (und auch Nemmersdorf) habe ich mich vor einiger Zeit intensiv beschäftigt. Die Namen WAUSCHKUN und PETUKAT kamen da am Rande auch vor."
                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.06.2016, 19:28.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • PitKlebe
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.06.2016
                  • 123

                  #9
                  Das paßt alles super, vielen Dank!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X