Joseph Günther oo Franziska Heinrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zajicek
    Benutzer
    • 14.06.2015
    • 90

    [gelöst] Joseph Günther oo Franziska Heinrich

    Quelle bzw. Art des Textes: heiratseintrag potafontium.cz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1827
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Abertham / Hengstererben
    Namen um die es sich handeln sollte: Joseph Günther und Franziska Heinrich


    Ich würde euch sehr um lesehilfe bei diesem hochzeitseintrag bitten. http://portafontium.cz/iipimage/3006...40&w=390&h=208.
    , leider Kann ich ihn nicht entzifern. Vielen dank für eure hilfe,

    Josef aus tschechien
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10826

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen mit ?-Zeichen:

    24. September 1827

    Hausnummer 17

    Joseph Günther ansässiger
    Bürger in Grund, ehel(icher)
    Sohn des + Adalbert Gü-
    nther Steiger in N. 17
    u.(nd) der Maria Anna
    geb.(orene) Preiß(ss)in aus Grund.

    23 (Jahre)
    geb.(oren)
    15.11.
    1804

    M.(aria) Anna
    Franziska ehel.(iche) Tochter
    des Adalbert Heinrich
    Bürger in Abertham
    in N. 71 und der
    Maria Anna geb.(orene) Ren-
    nerin (eingefügt Sieberin ?) von Abertham
    in N. 71

    18 (Jahre)
    geb.(oren) 22.3.
    1810
    Abertham

    Beystände:

    Wenzl Lindner
    Bürger
    Grund
    Nro. 46

    Adalbert Hein-
    rich
    Bürger
    in Aber-
    tham in
    N. 71

    Der Rest ist Latein.

    Da muss noch jemand drüber schauen.

    LG Marina

    Kommentar

    • fps
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 2343

      #3
      Hallo,
      das lese ich ebenso.
      Die eingefügte "Sieberin" könnte man auch "Sielerin" lesen.
      Der lateinische Text betrifft die Daten der Eheverkündigungen und den Namen des Pfarrers, der die Trauung vornahm.
      Gruß, fps
      Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

      Kommentar

      • zajicek
        Benutzer
        • 14.06.2015
        • 90

        #4
        Vielen vielen dank für eure Hilfe, mfg Josef

        Kommentar

        Lädt...
        X