Vormundschaftsdecret

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Beffi
    Benutzer
    • 23.11.2014
    • 42

    [gelöst] Vormundschaftsdecret

    Quelle bzw. Art des Textes: Vormundschaftsdecret
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: wien
    Namen um die es sich handeln sollte: Sagon, Megerle von Mühlfeld




    Hallo!

    Ich fange erst an diese Schrift zu entschlüsseln und hoffe hier auf Hilfe.
    Mir erschließt sich leider auch nicht ganz, um was es sich genau handelt. Dr. Megerle von Mühlfeld war in Wien ein bekannter Advokat, jedoch habe ich in diesem Familienzweig auch eine Taufpatin gefunden die Amalia Megerle von Mühlfeld heisst. Dr. Megerle von Mühlfeld war auch mit einer Amalia verheiratet. Nun will ich eben herrausfinden, ob dies Wegen seinem Beruf war, oder aus familiären Gründen.
    Lesen konnte ich in Reihe 2: Dr. von Mühlfeld
    3: KIndern Karl und Franz
    5: Franz Sagon
    7: Dr. Eugen Megerle von Mühlfeld

    Auch mit dem gedruckten Text habe ich so meine probleme, konnte ihn aber sinngemäß verstehen denke ich.
    Decret1.jpg

    decret4.jpg




    Ich hoffe ich hab das mit den Bildern einigermaßen hinbekommen. Und Danke im vorraus!!!
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2960

    #2
    Hallo Beffi,


    zur Seite 2, nur die Schreibschrift:

    Herrn Dr. von Mühlfeld
    die? m. Kinder Karl und Franz
    des verst.[orbenen] Hofkriegsbuchhaltungs Fouriers
    Franz Sagon
    Hof und Gerichts Ad.
    11325/3920

    Herrn Dr. von Mühlfeld
    die? m. Kinder Karl und Franz
    des verst.[orbenen] Hofkriegsbuchhaltungs Fouriers
    Franz Sagon
    Hof und Gerichts Ad.
    vokaten Dr. Eugen Megerle von Mühlfeld
    24. Jänner 1848
    20 Dezember 1847
    <Unterschriften>

    Herrn Hof und Gerichtsadvokaten Dr.
    Eugen Megerle von Mühlfeld

    Gruß Balthasar70
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Beffi
      Benutzer
      • 23.11.2014
      • 42

      #3
      Ui das ging ja nun schnell, herzlichen dank schonmal!

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2960

        #4
        Hallo Beffi,

        hier ist es so, dass über die minderjährigen Kinder des verstorbenen Herrn Sagon neben der Mutter ein Mitvormund bestellt wurde, der die Interessen der Kinder vertritt. Lt. Buch "Adeliges Richteramt", welches man im Internet findet, konnte der nächste Angehörige als Vormund einen Vorschlag über den Mitvormund machen, entschieden hat aber letztendlich das Gericht. Wie Dr. Eugen Megerle von Mühlfeld in die Rolle gekommen ist, ist leider aus dem Decret nicht ersichtlich.

        Gruß Balthasar70
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Beffi
          Benutzer
          • 23.11.2014
          • 42

          #5
          schade, ich hatte gehofft, dass es da irgendeine Regelung gab.

          Wurde nun Eugen M v.M. zum mitvormund bestellt? sehe ich das richtig? oder war er der advokat, der sich um diese sache beruflich kümmern musste?

          Nun muss ich eben doch über die taufpatin amalia , die eine geborene codelli von fahnenfeld ist weiterforschen, denn in meiner linie gibt es auch codelli von fahnenfeld...

          Gruß, Beffi

          Kommentar

          • Leineweber12
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2010
            • 1639

            #6
            Zitat von Beffi Beitrag anzeigen

            Wurde nun Eugen M v.M. zum mitvormund bestellt? sehe ich das richtig?
            Hallo Beffi, das siehst Du richtig:
            Von dem [....] ist befunden worden den Herrn Dr. von Mühlfeld als Mitvormund [...] aufzustellen.

            Kommentar

            • Beffi
              Benutzer
              • 23.11.2014
              • 42

              #7
              Also irgendeinen Fremden nahm man doch auch damals nicht als Mitvormund auf? So kann ich ich davon ausgehen, dass Herr von Mühlfeld halt nur beruflich ein Advokat war, dies aber nicht mit der Tatsache zu tun hatte dass er zur Mitvormundschaft herangezogen wurde?

              Entschuldigung, wenn ich alles nochmal genau hinterfrage....

              Doch habe ich schon gelernt, genau hinzuschauen um nicht auf einem falschen Dampfer zu landen..;-)

              Beffi

              Kommentar

              • Leineweber12
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2010
                • 1639

                #8
                Hallo Beffi,
                ob zur Deiner fraglichen Zeit nur Advokaten zur Mitvormundschaft herangezogen wurden, kann ich nicht beantworten, aber ich denke, eher nicht.
                Heutzutage stellt z.B. das Jugendamt Vormünder und das wären auch durchaus familienfremde Personen. Es können aber auch Vormünder aus der Familie kommen. Wie auch schon Balthasar geschrieben hat, soll dieser (Mit-)Vormund die Interessen der Kinder (und nicht die der Familie) vertreten. Ich kann mir vorstellen, das der Advokat hier nicht zur Familie gehörte, sondern eine amtlich bestellte familienferne Person war. Und die Entscheidung, dass ein Mitvormund bestellt wurde, lag vielleicht auch nicht in der Entscheidung der Mutter..... Oder der verstorbene Vater hat den Mitvormund vor seinem Tod bestimmt u. er gehört dochzum Umfeld..
                Aber da es hier nirgends geschrieben steht, ist es eine Vermutung.
                Kam die Patin Amalia M.v.M. vor o. nach dieser Vormundschaftssache ins "Spiel"? Vielleicht kannst Du über die Daten etwas herausbekommen.
                Zuletzt geändert von Leineweber12; 31.05.2016, 00:50.

                Kommentar

                • Beffi
                  Benutzer
                  • 23.11.2014
                  • 42

                  #9
                  Eine gute frage^^

                  Das Decret war ja von 1847/48, die Taufe von Emilie Amalie Judith Sagon bei der Amalie M v M Patin war fand 1868 statt. Vater von Emilie war Karl Sagon geb. 1843 (Ich denke bei ihm ging es um das decret). Dessen Mutter war Anna, geb. Codelli von Fahnenfeld. Leider habe ich zu ihr noch keine Daten gefunden.

                  Ich denke langsam werde ich off topic? Ich werde nun versuchen noch mehr herrauszufinden, Herzlichen Dank!

                  Beffi

                  Kommentar

                  • Leineweber12
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.08.2010
                    • 1639

                    #10
                    Um das noch mal aufzudröseln:
                    Der Vater Franz Sagon starb 1847.
                    Siehe auch hier:


                    Wie dort zu lesen ist, stürzte er sich aus dem Fenster und verstarb.

                    Dessen Kinder waren Karl und Franz. Wie die Wittwe heißt, geht aus dem Decret nicht hervor, aber das weisst Du?

                    Karl bekam 1868 ein Kind, dessen Mutter Anna u. dessen Patin Amalia, die Frau vom Advokaten war?? Der Advokat lebte von 1810 - 1868, (https://books.google.de/books?id=4M5...hlfeld&f=false)
                    was keinen Rückschluss auf das Alter seiner Gattin zulässt, aber sie wird vermutlich nicht mehr 20 gewesen sein.
                    Zuletzt geändert von Leineweber12; 31.05.2016, 09:34.

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      Hallo,

                      Judita Sagon, k k Fourierswitwe, 42 J alt, Josephstadt No 163
                      starb am 28.2.1851 an Lungentuberkulose.
                      Wiener Ztg v. 8.3.1851.

                      Frdl. Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • Leineweber12
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.08.2010
                        • 1639

                        #12
                        Zitat von Beffi Beitrag anzeigen

                        Das Decret war ja von 1847/48, die Taufe von Emilie Amalie Judith Sagon bei der Amalie M v M Patin war fand 1868 statt. Vater von Emilie war Karl Sagon geb. 1843 (Ich denke bei ihm ging es um das decret). Dessen Mutter war Anna, geb. Codelli von Fahnenfeld.

                        Aber die Mutter von Karl war nicht Amalie, geb. Codelli, sondern die Fourierswittwe Judita, wie Kasstor schreibt ???

                        Ich habe den Überblick verloren.
                        Zuletzt geändert von Leineweber12; 31.05.2016, 10:36.

                        Kommentar

                        • Leineweber12
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.08.2010
                          • 1639

                          #13
                          Lt. hier: https://www.geni.com/people/Amalia-M...00021375715467

                          war die Ehefrau des Advokaten Amalia M.v.M. , eine geborene Codelli von Fahnenfeld

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13449

                            #14
                            Hallo,

                            die Heirat Megerle - Codelli: https://books.google.de/books?id=q7g...w2DdAQ6AEIOzAG

                            sh Anhang

                            Frdl. Grüße

                            Thomas
                            Angehängte Dateien
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • Leineweber12
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.08.2010
                              • 1639

                              #15
                              Huch, jetzt kommen neue Eltern des Megerle ins Spiel. Ich hatte was von
                              einem Napoleon Bonaparte und einer Emilie Victoria Kraus gelesen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X