Lesehilfe: Alte deutsche Schrift, Heiratseintrag 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 234

    [gelöst] Lesehilfe: Alte deutsche Schrift, Heiratseintrag 1787

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Levern , Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Guten Tag und schönen Samstag,

    ich bitte freundlcih um Lesehilfe für beigefügten Text. Genauer gesagt geht es nur um zwei kleine Stellen. Ich kann den Herkunftsort der Braut nicht entziffern. Er kommt an anderer Stelle auch nochmal vor (ist markiert).

    Ich lese:
    Der Colonus Johan Henrich __ischer (Fischer oder Tischer???) von Sundern und Dorthie Agnese Witenbrink im ___________ (irgendwas mit "Kirch" am Anfang?) wurden den 20ten Mai copuliert.

    Vielen Dank!

    LG aus Berlin
    Zuletzt geändert von Mats; 17.11.2016, 19:20. Grund: Anhang entfernt
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10945

    #2
    Hallo.

    Könnte der Ort "Niederndorf" sein ?

    LG Marina

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Ja.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • JenJun
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2013
        • 234

        #4
        Super danke, ich werde mich gleich mal auf die Suche machen :-D
        JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

        Kommentar

        Lädt...
        X